200016 VO EC Sozialpsychologische Grundlagen (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 07.03.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Dienstag 18.04.2023 18:30 - 20:00 Digital
- Donnerstag 29.06.2023 19:30 - 21:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 13.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 20.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 27.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 03.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 10.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Donnerstag 17.11. 18:25 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 01.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sozialpsychologie beschäftigt sich damit, wie Individuen über sich und andere denken, wie sie Urteile und Entscheidungen fällen, in welcher Beziehung sie zu anderen stehen, wie sie sich anderen gegenüber verhalten und wie sie andere beeinflussen. Themen der Veranstaltung umfassen unter anderem Einstellungen, Vorurteile, Diskriminierung, Intergruppenkonflikte, Gruppenleistung, Entscheidungen in Gruppen, Prosoziales Verhalten, Aggression und persönliche Beziehungen.Nach der Veranstaltung sollten die TeilnehmerInnen Kenntnisse grundlegender Theorien und Methoden der Sozialpsychologie besitzen und sozialpsychologische Phänomene und zugrunde liegende Mechanismen in sozialen Kontexten erkennen können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale Prüfung (Multiple Choice)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens die Note genügend in der Klausur.
Notenschlüssel nach Punkten (%) in der Klausur:
100%-90%: 1
89,99%-80%: 2
79,99%-70%: 3
69,99%-60%:4
unter 60%: nicht genügend
Notenschlüssel nach Punkten (%) in der Klausur:
100%-90%: 1
89,99%-80%: 2
79,99%-70%: 3
69,99%-60%:4
unter 60%: nicht genügend
Prüfungsstoff
Vorlesung und zusätzlich Kapitel aus dem Lehrbuch:
Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2020). Social Psychology (10th ed.). Upper Saddle River: Pearson.Alle Angaben werden im Moodle-Kurs und in der Vorlesung gegeben. Beachten Sie insbesondere die Folien zur ersten Vorlesungseinheit.
Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2020). Social Psychology (10th ed.). Upper Saddle River: Pearson.Alle Angaben werden im Moodle-Kurs und in der Vorlesung gegeben. Beachten Sie insbesondere die Folien zur ersten Vorlesungseinheit.
Literatur
Aronson, E., Wilson, T. D., & Akert, R. M. (2020). Social Psychology (10th ed.). Upper Saddle River: Pearson.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27