Universität Wien

200016 SE Fachliteraturseminar (2023S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
- Erwerb von Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten
- Literaturrecherche, Finden einer Fragestellung
- Kritische Analyse wissenschaftlicher Literatur
- Planung einer eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit zur Beantwortung der Fragestellung
- Verständnis der involvierten Methoden und statistischen Verfahren
- Reflexion durch gemeinsame Diskussion
- Fähigkeit, das Forschungsthema mündlich und schriftlich zu präsentieren

Inhalte:
Der Schwerpunkt der bearbeitbaren Themen liegt im Bereich von Grundlagenforschung zu Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in allen Sinnesmodalitäten. Diese können von psychologischer, kognitions- oder neurowissenschaftlicher Seite beleuchtet werden. Innerhalb dieses Bereiches ist die Wahl des Themas relativ frei, es werden jedenfalls ausreichend Hilfestellungen zum Finden eines eigenen Themas angeboten.

Methode:
Zu Beginn gibt es zwei Einheiten mit theoretischen Input zum selbstständigen Entwickeln einer Fragestellung sowie einer geeigneten Methode um diese zu untersuchen (beides als Einzelarbeit). Danach folgen Einheiten, in denen die Studierenden Ihre Experimente mündlich präsentieren und wir gemeinsam darüber diskutieren. Zuletzt erstellen alle Studierenden eine Expose zur geplanten Studie. Dieses enthält den theoretischen Hintergrund sowie die Methoden der geplanten Studie. Im BSc Seminar im darauffolgenden Semester kann diese Studie dann ggf. praktisch umgesetzt werden. Alternativ kann das Thema in einer theoretischen BSc Arbeit weiter vertieft werden.
Schriftliches Feedback wird mindestens auf die Exposés und auf mündliche Referate gegeben. Die Inhalte werden gemeinsam reflektiert und es gibt ausreichend Raum für Diskussion und Anmerkungen.

Die LV wird auf Deutsch abgehalten.
Bei Fragen können Sie sich gerne melden (ulrich.pomper@univie.ac.at)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten), mündliche Präsentation, schriftliche Fachliteraturarbeit, Abgabe von Hausübungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note setzt sich zusammen aus: Exposé (= Fachliteraturarbeit, 50%), Präsentation (40%), Mitarbeit + Hausübungen (10%). Alle Teilleistungen müssen für ein positives Absolvieren erbracht werden. Die Abgabe der Übung(en) sowie die ausreichende Anwesenheit (max. 2 x 1,5 Stunden Abwesenheit) in den Einheiten sind Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 01.03.2023 16:48