Universität Wien

200017 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2016W)

Das HEXACO - Modell: Entstehung, Anwendung und diagnostischer Mehrwert unter spezieller Berücksichtigung des Faktors H (Humility/Demut)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 27.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 10.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 24.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 15.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 12.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 12.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 19.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Donnerstag 26.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das HEXACO-Modell: vertiefende Auseinandersetzung mit den Big Five der Persönlickkeit und spezielle Beleuchtung des Faktors H (Honesty/Humility).
Diagnostische Anwendung und Beleuchtung des diagnostischen Mehrwerts von H.
Spezielle Betrachtung des Faktors H im Zusammenhang mit der dunklen Triade der Persönlichkeit (Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie - dark triad), Psychopathie im Allgemeinen und arbeitspsychologischen Erkenntnissen im Zusammenhang mit dem Faktor H (Ehrlichkeit/Demut) unter Berücksichtigung der Aspekte "Leadership style" und "delinquentes Verhalten am Arbeitsplatz".

Impulsvorträge, Selbsttestungen, Literaturrecherche, Bearbeitung der Fachliteratur, Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeiträge, Gruppenarbeiten, Referate, schriftliche Lehrzielkontrolle

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben und z.T. via moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70343

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37