Universität Wien

200018 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2012S)

Ärger und Aggression

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 17.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 24.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Dienstag 26.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen umfassender Persönlichkeitstheorien und -Modelle setzt sich das Proseminar mit Ärger, Ärgerausdruck und Aggression aus differentialpsychologischer Sicht auseinander. Hierbei geht es beispielsweise um persönlichkeitsbedingte Ärgerverarbeitungsstile, sowie um den Umgang mit Aggression aus gendertheoretischer Perspektive. Außerdem werden psychologische Methoden zur Beforschung von Ärger- und Aggressionsverhalten diskutiert und kritisch hinterfragt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt werden: Gestaltung und Präsentation der Referate; Gestaltung und rechtzeitige Abgabe eines übersichtlichen Handouts; Mitarbeit in den einzelnen Einheiten sowie in den online Diskussionsforen; Beteiligung und Qualität der Beiträge in der Abschlussdiskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die TeilnehmerInnen an dem PS erhalten die Möglichkeit sich eigenständig mit Fachliteratur zum Thema Ärger und Aggression auseinaderzusetzen und diese in Kleingruppen zu präsentieren. Abschluss der LV bildet eine Round-Table Discussion in der sich die Studierenden, als ExpertInnen ihrer Referatsthemen, in moderierten Diskussionsrunden, nochmals mit den Inhalten auseinanderstzen und üben, sich in wissenschaftlicher Sprache auszutauschen.

Prüfungsstoff

Die Inhalte werden großteils von den TeilnehmerInnen in Kleingruppen vorbereitet und präsentiert und dann gemeinsam mt der LV-Leiterin in der großen Runde reflektiert und ergänzt. Es steht ein Grundgerüst an Literatur zur Verfügung. Zusatzliteratur soll selbstständig recherchiert werden.

Literatur

Pervin, L.A., Cervone, D. & John, O.P. (2005). Persönlichkeitstheorien (5. Aufl.). München, Reinhardt.
Immenroth, M. & Joest, K. (2004). Psychologie des Ärgers. Stuttgart: Kohlhammer.
Selg, H., Mees, U. & Berg, D. (1997). Psychologie der Aggressivität. 2. Aufl. Göttingen: Huber.
Steffgens G. & Gollwitzer M.(2007). Emotions and aggressive behavior. Göttingen: Hogrefe.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70343

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37