200019 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 16.09.2013 09:00 bis Do 26.09.2013 15:00
- Abmeldung bis Do 03.10.2013 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 15.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 22.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 29.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 05.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 12.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 19.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 26.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 03.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 10.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 17.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 07.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 14.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 21.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Dienstag 28.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar besteht aus zwei TeilenTeil A bietet eine theoretische Einführung in grundlegende Studientechniken der Kognitions- und Emotionspsychologie, wie Literatursuche, wissenschaftliches Lesen und Schreiben, und Basisforschungsmethodologie des Faches.Teil B besteht aus praktischen Anwendungen dieser Kenntnisse in den Präsentationen der Studierenden und den Diskussionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Teilnahme, Qualität der kurzen Präsentationen und ein kurzer Test am Ende des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Den Studierenden werden wichtige Einsichten in Bereiche wie wissenschaftliches Arbeiten, Literatursuche, richtiges Zitieren und das Design von Experimenten vermittelt.2) Die Integration dieser theoretischen Kenntnisse (aus Teil A) in eine wissenschaftliche Fertigkeit - der Präsentation mit Diskussion - werden in Teil B praktisch eingeübt.3) Es soll auch Inhaltswissen über die Bereiche der Kognitions- und Emotionspsychologie vermittelt werden.
Prüfungsstoff
- Theoretische Einleitung (Teil A)- Lesen und Diskussion der Präsentationen und wissenschafltichen Arbeiten im Plenum (Teil B)- kurze Präsentationen der Studierenden (Teil B)- Diskussionen- Teilnahme an Experimenten der Kognitions- und Emotionspsychologie
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37