Universität Wien

200019 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2015W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar fokussiert auf Determinanten und Unterschiede in Aspekten von kognitiver Leistungsfähigkeit. Dies schließt die Beschäftigung mit klassischen und modernen Ansätzen von Intelligenztheorien ein. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit spezifischen Theorien und Themen die von einzelnen Gruppen gewählt oder an sie vergeben wurden soll auch jeweils eine kleine Studie durchgeführt werden. Interesse an dem Thema und hohe Eigenständigkeit und Motivation in der Bearbeitung der Themenstellungen werden vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche wie schriftliche Beiträge (z.B. aktive Mitarbeit, Referate, Diskussionsbeiträge, Seminararbeit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit Intelligenztheorien und -konzepten im allgemeinen, insbesondere mit dem gruppenspezifischen Thema; Verfeinerung von theoretischen und praktischen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens; Abfassen wissenschaftlicher Texte.

Prüfungsstoff

Referate, Impulsvorträge, Gruppendiskussionen, Projektarbeit

Literatur

Deary, I. J. (2001). Intelligence: A very short introduction. New York: Oxford University Press.
Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70343

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37