200021 VU Techniken psychologisch-diagnostischer Verfahren (2016W)
Labels
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anmeldung zur Lehrveranstaltung und zum Prüfungtermin in der ersten Einheit -
Vorlesungseinheiten ohne Anwesenheitspflicht an folgenden Terminen:Mo, 17.10.16 11.30 -14.45 Uhr
Di, 18.10 8-11.15 Uhr
Mi, 19.10. 8-9.30 UhrPrüfungstermin: Mo 14.11. 9.45-11.15Zu den Übungseinheiten besteht Anwesenheitspflicht.
- Mittwoch 12.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 17.10. 09:45 - 14:45 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Dienstag 18.10. 08:00 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 19.10. 08:00 - 09:30 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 09.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Audimax Zentrum für Translationswissenschaft, Gymnasiumstraße 50
- Mittwoch 30.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 11.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 18.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Mittwoch 25.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anforderungs- und Arbeitsplatzanalyse, Gesprächsführung und Eignungsinterviews, systematische Verhaltensbeobachtung, Assessment-CenterGrundlagenkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen der Eignungsdiagnostik (nach DIN 33430): Planung, Durchführung und Auswertung von Anforderungs- und Arbeitsanalysen sowie systematischen Verhaltensbeobachtungen (insbesondere im Kontext von Assessment-Center-Übungen), theoriegeleitetes Erstellen von Gesprächsleitfäden (Eignungsinterview) und Grundlagenkenntnisse der Gesprächsführung, Grundlagenkenntnisse der Planung und Durchführung eines Assessment-Center, Grundlagenkenntnisse der Fremdbeurteilung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit permanentem Prüfungscharakter inklusive einer Teilprüfung (10 Pkt) und drei Übungsaufgaben (1x10 Pkt, 2x5 Pkt).
Die Teilprüfung findet an dem oben angeführten Termin statt. Es werden fünf Fragen mit offenem Antwortformat gestellt). Die Abgabe der Übungsaufgabe erfolgt online (moodle) an festgelegten Terminen während des Semesters.
Die Teilprüfung findet an dem oben angeführten Termin statt. Es werden fünf Fragen mit offenem Antwortformat gestellt). Die Abgabe der Übungsaufgabe erfolgt online (moodle) an festgelegten Terminen während des Semesters.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Gesamtpunkte = 15 Punkte sind für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung notwendig
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte
Literatur
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.
LV-Literatur (Englisch)
LV-Literatur (Englisch)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70432
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37