Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
200023 PS Proseminar zu Biologischer Psychologie und zu Kognitiv-Affektiven Neurowissenschaften (2024W)
Einführungskurs ins Coding mit Python
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 11.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 25.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 08.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 22.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 06.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 17.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Freitag 31.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Kurs bietet einen Einstieg in das Programmieren mit Python und vermittelt Grundlagen für das eigenständige Programmieren eines Experiments. Der Fokus liegt hierbei auf den folgenden Bereichen: Arbeiten mit Variablen, Erstellung und Bearbeitung von Listen und Dictionaries, Verwendung von Packages, Definieren von Funktionen. Die Lehrinhalte werden in den Einheiten schrittweise gemeinsam erarbeitet, wobei die praktische Auseinandersetzung der Studierenden mit den gelernten Inhalten im Mittelpunkt steht. Ziel des Seminars ist das eigenständige Erarbeiten eines Stroop-Experiments, welches am Ende des Semesters präsentiert wird.Für die Teilnahme ist keine Programmiererfahrung notwendig.Studierende benötigen einen eigenen Laptop mit Internetzugang.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilleistungen:
- Bearbeitung der Hausaufgaben zu den besprochenen Themen
- Eigenständige Programmierung eines Stroop-Experiments
- Bearbeitung der Hausaufgaben zu den besprochenen Themen
- Eigenständige Programmierung eines Stroop-Experiments
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Gesamtnote setzt sich aus den oben genannten Teilleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen wie folgt gewichtet sind: Hausaufgaben (25 %), Stroop-Experiment (75 %). Beide Teilleistungen müssen positiv absolviert werden, um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können.Notenschlüssel:
1: ≥ 90%
2: ≥ 80%
3: ≥ 70%
4: ≥ 60%
5: < 60%
1: ≥ 90%
2: ≥ 80%
3: ≥ 70%
4: ≥ 60%
5: < 60%
Prüfungsstoff
Keine Abschlussprüfung. Die Note setzt sich aus Teilleistungen zusammen, die im Laufe des Semesters erbracht werden.
Literatur
Wird auf moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Do 05.12.2024 10:26