200025 FPR Forschungspraktikum II: Soziale Prozesse (2006S)
Forschungspraktikum II: Soziale Prozesse und Kommunikation
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Siehe Homepage der Fakultät für Psychologie (http://www.univie.ac.at/Psychologie/)
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Themengebiete aus der Sozialpsychogie, Umweltpsychologie und Kommunikationspsychologie Das Forschungspraktikum (FPR) soll Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten vermitteln, welche die Studierenden in die Lage versetzen, empirische Forschungsarbeiten selbständig durchzuführen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bewertung der Referate (Präsentation Folien Handout) Bewertung der Seminararbeiten (Umfang ca. 20 Seiten) Bewertung der Diskussionsbeiträge (bei den Referaten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Einführung in die Zielsetzungen des FPR (Lehrveranstaltungsleiter) Vergabe von 4 - 5 Spezialthemen an Arbeitsgruppen (zu je 4 - 5 Personen) Je Arbeitsgruppe: Fachliteraturstudium, Planung und Durchführung einer empirischen Studie, Präsentation der Studie (Referat), Abfassung einer Seminararbeit (in Form einer kurzen Zeitschriftenpublikation, englisch oder deutsch) Referate über Spezialthemen (Arbeitsgruppen) Abgabe der Seminararbeiten (Arbeitsgruppen)
Literatur
Bortz, J., & Döring, N. (2002). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Schnell, R., Hill, P.B., & Esser, E. (2005). Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Bortz, J. (1999). Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer. Bühner, M. (2004). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2003). Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
25300 (N 2.5.3.)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53