Universität Wien

200025 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2018W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende erwerben (1) vertiefende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen der Kognitionspsychologie (Methodik, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wissensrepräsentation, Sprache, Soziale Kognition, Kreativität, Anwendungsgebiete etc.), (2) können empirische Forschungsarbeiten verstehen und kritisch beurteilen und (3) kennen den forschungstechnischen Ablauf von der Einwerbung von Drittmittel bis zur Publikation in wissenschaftlichen Zeitschriften.

Dazu werden Lehrbuchkapitel und empirische Forschungsarbeiten gelesen und kritisch diskutiert, ausgewählte Themenbereiche von studentischen Vierergruppen präsentiert und am Ende von jedem Studierenden eine kurze Seminararbeit (ca. 5 Seiten) verfasst. Ergänzend finden Einheiten zum Recherchieren, Lesen und kritischen Beurteilen von Fachliteratur, zum wissenschaftlichen Schreiben und zum forschungstechnischen Ablauf statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studentische Referate, kurze Multiple-Choice-Prüfungen, die zuhause über Moodle vor den Themeneinheiten absolvierte werden, Seminararbeit, Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung erfolgt auf Basis des Referats (30%), der Multiple-Choice-Prüfungen (30%), der Seminararbeit (30%) und der Mitarbeit (10%). Für eine positive Beurteilung müssen mindestens 50% erreicht werden und es dürfen maximal zwei Einheiten versäumt werden.

Angemeldete Studierende müssen in der ersten Einheit anwesend sein, ansonsten wird der Platz einem Studierenden auf der Warteliste gegeben.

Prüfungsstoff

Lehrbuchkapitel und empirische Forschungsarbeiten in englischer Sprache, die während die in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben werden.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70231

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37