Universität Wien

200025 SE Fachliteraturseminar (2025S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 02.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 04.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Kurs lernen die Studierenden, wie sie erfolgreich Forschung betreiben und eine Abschlussarbeit schreiben. Der Kurs führt sie Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess. Nach dem Kurs können die Studierenden den aktuellen Stand der Forschung in einem Thema der Umweltpsychologie zusammenfassen und bewerten. Sie lernen, Lücken in der Forschung zu erkennen und mit Unterstützung eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln. Außerdem planen sie eine empirische Studie, die sie im Bachelorarbeit-Seminar im nächsten Semester durchführen. Die Studierenden setzen sich auch mit den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis auseinander.

Im Seminar erstellen die Studierenden eine Literaturübersicht zu einem Thema der Umweltpsychologie. Dazu führen sie eine umfassende Literaturrecherche durch, formulieren Forschungsfragen und Hypothesen und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Literaturübersicht dient als Grundlage für eine empirische Studie im nächsten Semester.

Mögliche Themen im Seminar sind:

• Psychologische Faktoren des Umweltverhaltens
• Umweltbezogene Einstellungen und Klimawandel-Leugnung
• Nachhaltigkeit und psychisches Wohlbefinden
• Psychologische Ansätze für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Forschungsfragen können mit vorhandenen Daten oder durch neue Datenerhebungen beantwortet werden. Im Seminar werden verschiedene Methoden und Forschungsdesigns behandelt, vor allem quantitative Ansätze.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Bewertung erfolgt durch folgende Aufgaben: eine Literaturliste, eine Präsentation eines Fachartikels, eine Präsentation des Forschungsvorhabens sowie eine schriftliche Seminararbeit. Aktive Teilnahme wird ebenfalls bewertet.

• Literaturliste: 15 wissenschaftliche Artikel und 5 weitere Quellen (z. B. Statista, New York Times) (10 %)
• Präsentation eines Fachartikels: Eine kurze Zusammenfassung eines Forschungsartikels mit Diskussion der Vor- und Nachteile. Es wird erklärt, wie der Artikel zur eigenen Forschungsfrage beiträgt (10 %)
• Präsentation des Forschungsvorhabens: Vorstellung der Literaturübersicht, der Forschungsfrage und eines Konzepts für die Bachelorarbeit (20 %)
• Seminararbeit: Ein schriftlicher Vorschlag für die Bachelorarbeit mit der Literaturübersicht, der Forschungsfrage, Hypothesen und methodischen Überlegungen (50 %)
• Aktive Teilnahme: Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen, Gruppenarbeit und Peer-Feedback (10 %)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestens 60 Punkte sind nötig, um den Kurs zu bestehen.

Notenskala:
• Sehr gut (1): 90–100 Punkte
• Gut (2): 80–89 Punkte
• Befriedigend (3): 70–79 Punkte
• Genügend (4): 60–69 Punkte
• Nicht genügend (5): 0–59 Punkte

Prüfungsstoff

Die genauen Themen werden im Kurs bekannt gegeben. Die Bewertung basiert hauptsächlich auf der eigenen Literaturrecherche und der aktiven Teilnahme.

Literatur

Die Literaturhinweise werden während des Kurses bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.01.2025 12:26