200026 PRS Praktikum zum psychologischen Diagnostizieren: Verkehrspsychologische Diagnostik (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Leistungsbeurteilung werden die Mitarbeit während des Semesters sowie die zwei zu erstellenden verkehrspsychologischen Stellungnahmen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen am Ende des Semesters mittels aktiver Informationssuche und ¿aufnahme sowie reflektierter und kritischer Auseinandersetzung mit dem Thema dazu in der Lage sein, Gutachten/Stellungnahmen zu beurteilen.
Behandelt werden angewandte Verfahren in der verkehrspsychologischen Diagnostik, das Explorationsgespräch, der Einfluss der Testbedingung auf das Testergebnis, die verkehrspsychologische Stellungnahme, die möglichen Folgen einer verkehrspsychologischen Untersuchung und eventuelle Empfehlungen für den Betroffenen.
Behandelt werden angewandte Verfahren in der verkehrspsychologischen Diagnostik, das Explorationsgespräch, der Einfluss der Testbedingung auf das Testergebnis, die verkehrspsychologische Stellungnahme, die möglichen Folgen einer verkehrspsychologischen Untersuchung und eventuelle Empfehlungen für den Betroffenen.
Prüfungsstoff
Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiel, Lernen am Modell
Literatur
Kubinger, K. und Jäger, R.S. (Hrsg.) (2003). Schlüsselbegriffe der Psychologischen Diagnostik (1. Auflage). Weinheim: Psychologie-Verlags-Union.
Schubert, W. et al. (2002). Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft 115. Bonn: Kirschbaum Verlag GmbH, Fachverlag für Verkehr und Technik.
Kroj, G. (1995). Psychologisches Gutachten Kraftfahreignung. Bonn: Deutscher
Psychologen-Verlag.
REPUBLIK ÖSTERREICH. (1997). Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. BGBl. Nr. 1997/II/322. Ausgegeben am 31.10.1997.
Richtlinie des BMVIT zur Erstellung verkehrspsychologischer Stellungnahmen gemäß § 17 FSG-GV
Schubert, W. et al. (2002). Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahreignung. In: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Straßenwesen, Heft 115. Bonn: Kirschbaum Verlag GmbH, Fachverlag für Verkehr und Technik.
Kroj, G. (1995). Psychologisches Gutachten Kraftfahreignung. Bonn: Deutscher
Psychologen-Verlag.
REPUBLIK ÖSTERREICH. (1997). Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung. BGBl. Nr. 1997/II/322. Ausgegeben am 31.10.1997.
Richtlinie des BMVIT zur Erstellung verkehrspsychologischer Stellungnahmen gemäß § 17 FSG-GV
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
22600
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:53
Besonderes Augenmerk wird dabei auf Qualitätsmerkmale bei Gutachtenerstellungen im verkehrspsychologischen Bereich gelegt, wobei auf verschiedene Fragestellungen eingegangen wird.