200026 PS Proseminar zu kognitiven Grundlagen des Erlebens und Verhaltens (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 07:00 bis Do 23.09.2021 07:00
- Abmeldung bis Mo 04.10.2021 07:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 14.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 21.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 28.10. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 04.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 11.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 18.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 02.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 09.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 16.12. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 13.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 20.01. 16:45 - 18:15 Digital
- Donnerstag 27.01. 16:45 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einheitsgestaltung (90 min; online) in einer Kleingruppe:
Die Studierenden gestalten in Gruppen jeweils eine Einheit, bestehend aus einer Präsentation eines Buchkapitels und eines wissenschaftlichen Artikels (passende Literatur wird zur Verfügung gestellt) sowie einer geleiteten Gruppenphase (z.B. Diskussion oder Experiment). Außerdem besteht die Option die Einheitsgestaltung vorab mit den Lehrenden zu besprechen.
Wöchentliche Hausübungen:
Zur Vor-/ und Nachbereitung der Einheiten wird es regelmäßige Moodle-Aufgaben geben (z.B. kurze Multiple-Choice Test, kurzes Statement verfassen, Zusammenfassungen, etc.).
LABS-Credits:
Zum Bestehen des Kurses wird die aktive Teilnahme an psychologischer Forschung im Ausmaß von 8 LABS-Credits (2 Stunden) vorausgesetzt, soweit es die universitären Hygiene-Richtlinien zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen (ggf. wird rechtzeitig eine Kompensationsaufgabe gestellt).
Die Studierenden gestalten in Gruppen jeweils eine Einheit, bestehend aus einer Präsentation eines Buchkapitels und eines wissenschaftlichen Artikels (passende Literatur wird zur Verfügung gestellt) sowie einer geleiteten Gruppenphase (z.B. Diskussion oder Experiment). Außerdem besteht die Option die Einheitsgestaltung vorab mit den Lehrenden zu besprechen.
Wöchentliche Hausübungen:
Zur Vor-/ und Nachbereitung der Einheiten wird es regelmäßige Moodle-Aufgaben geben (z.B. kurze Multiple-Choice Test, kurzes Statement verfassen, Zusammenfassungen, etc.).
LABS-Credits:
Zum Bestehen des Kurses wird die aktive Teilnahme an psychologischer Forschung im Ausmaß von 8 LABS-Credits (2 Stunden) vorausgesetzt, soweit es die universitären Hygiene-Richtlinien zum jeweiligen Zeitpunkt zulassen (ggf. wird rechtzeitig eine Kompensationsaufgabe gestellt).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% individuelle Hausübungen (schriftliche Vor- und/oder Nachbereitung der Präsenzeinheiten)
50% Gestaltung der Einheit in einer Kleingruppe
Regelmäßige Anwesenheit (80%; entspr. max. zwei Fehleinheiten)
8 LABS-Credits (keine Benotung, nur Absolvierung)
Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen eingereichten schriftlichen Arbeiten mit der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ geprüft werden.
50% Gestaltung der Einheit in einer Kleingruppe
Regelmäßige Anwesenheit (80%; entspr. max. zwei Fehleinheiten)
8 LABS-Credits (keine Benotung, nur Absolvierung)
Die Endnote ergibt sich aus dem Durchschnitt der gewichteten Einzelleistungen, wobei jede Einzelleistung erbracht werden muss. Werden eine oder mehrere Einzelleistungen nicht erbracht oder negativ beurteilt, kann die Gesamtnote nicht positiv sein.
Mit der Anmeldung zu dieser Lehrveranstaltung stimmen Sie zu, dass die von Ihnen eingereichten schriftlichen Arbeiten mit der Plagiatsprüfungssoftware „Turnitin“ geprüft werden.
Prüfungsstoff
Literatur
Ward, J. (2015). The Student`s Guide to Cognitive Neuroscience (3rd edition). Psychology Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70231
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Diese Parallelveranstaltung baut auf einem Lehrmodell nach dem Flipped Classroom Prinzip auf, das sowohl Präsenz- und Feedbackeinheiten (online) als auch selbständige Vor- und/oder Nachbereitungsphasen (offline) beinhaltet.
Ziele und Inhalte der LV:
Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Forschungsthemen der Kognitionspsychologie. Der inhaltliche Fokus der Lehrveranstaltung liegt dabei auf Wahrnehmung & Aufmerksamkeit und Emotion & Ästhetik.
Folgende Themengebiete werden in der LV behandelt:
1) Visual perception
2) Auditory perception
3) Acting & Movement
4) Executive functions
5) Consciousness
6) Emotion
7) Memory
8) Attention
9) Cross-modal attention
10) Attractiveness
Weiters lernen die Studierenden verschiedene psychologische Methoden kennen, sowie wissenschaftliche Basiskenntnisse zur Literatursuche, kritischem Lesen, Schreiben und Präsentieren, sowie zitieren nach APA.