200028 UE Präsentations- und Moderationstechniken (2020S)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 11:00 bis Di 25.02.2020 11:00
- Abmeldung bis Fr 06.03.2020 11:00
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 29.04.2020: Diese Lehrveranstaltung wurde auf Home Learning umgestellt, d. h. es werden keine Präsenztermine mehr durchgeführt. Manche Einheiten finden online zur regulären Seminarzeit statt. Manche Einheiten werden asynchron über Moodle aufbereitet. Genaue Informationen zum Ablauf jeder Einheit werden rechtzeitig vor der jeweiligen Einheit über Moodle bekannt gegeben. Alle Informationen und Inhalte (u.a. Zugang zum Webinar, Folien, Online-Aufgaben) finden Sie im Moodle Kurs zum Seminar.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Planung und Moderation von Diskussionen und Übungen (Gruppenarbeit)
- Kurzpräsentation eines beliebigen Themas (max. 8 min)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Präsentation und Moderation einer Präsenzeinheit (35 Punkte)
- Kurzpräsentation (25 Punkte)
- schriftliche Reflexionen (25 Punkte)
- aktive Teilnahme (15 Punkte)
Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.
Prüfungsstoff
Literaturhinweise für unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Kennenlernen/Vertiefen und Einsatz verschiedener Präsentations- und Moderationstechniken
Sammeln von Erfahrungen in der Präsentation human- und sozialwissenschaftlicher InhalteInhalte:
Konkrete Inhalte werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gemeinsam mit den TeilnehmerInnen nach deren Bedürfnissen festgelegt. Z. B. verschiedene Präsentationstechniken und -formen, Moderationstechniken, Medieneinsatz, Nonverbale Kommunikation, Feedback.Methoden:
- Planung und Moderation einer Präsenzeinheit als Gruppenarbeit
- Individuelle Kurzpräsentation
- Feedback durch LV-Leitung
- Tlw. persönliches und anonymes Peer-FeedbackWeitere Methoden abhängig von den gemeinsam festgelegten Inhalten, z. B. Rollenspiele, Spontanpräsentationen, Diskussionen und Reflexion.