Universität Wien

200029 PRS Praktikum zum psychologischen Diagnostizieren: Diagnostik im Personalwesen Öffentlicher Dienst (2008W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 08.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.10. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 05.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 12.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 19.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 26.11. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 03.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 10.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 17.12. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 07.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 14.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 21.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 28.01. 09:00 - 12:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in das Ausschreibungsgesetz, Grundlagen der Personenwahrnehmung (anhand von Video-Beispielen), Erstellen eines Anforderungsprofils, Durchführung eines Übungs-Assessments inkl. Selbsttestung (+ Rückmeldung, wenn gewünscht), Durchführung von strukturierten Echt-Interviews, Gutachtenerstellung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Gutachten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

kritische Reflexion der Methodes des Assessment Centers sowie der Aufnahmeverfahren für den öffentlichen Dienst; Eigenerfahrung mit der Methode

Prüfungsstoff

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Rollenspiel, Real-Interviews

Literatur

Jeserich, W. (1981). Mitarbeiter auswählen und fördern. Hanser. (ein "Klassiker")
Obermann, Ch. (2006). Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Wiesbaden: Gabler.
informative website: www.arbeitskreis-ac.de

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

22600

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37