Universität Wien

200029 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2017W)

Motivation and Self-Regulation

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Dieses Vertiefungsseminar kann für alle Schwerpunkte absolviert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vertiefung ausgewählter Theorien der Motivation und Selbstregulation; Erörterung über Relevanz des Themas für verschiedene Anwendungsbereiche; Diagnostik von Motivation und Motiven; Spezielle Gewichtung erfahren kognitive Ansätze der Motivation und Volition aufgrund ihres besonderen Anwendungsbezugs (z.B. Rubikonmodell der Handlungsphasen, Zielsetzungstheorie, Implemented Intentions, PSI-Theorie, Attributionstheorie).

Lernziel: Kenntnis der Studierenden über motivationale und willentliche Grundlagen des Erlebens und Verhaltens des Menschen und über die Möglichkeit, dieses (selbst) zu regulieren.

Lernmethoden: Forschungsevaluation, praktische Übungen, Fallstudien, Referate und Gruppenarbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wöchentliche Hausaufgabe; Aktivität; Test

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Heckhausen H, Heckhausen J (Hrsg): Motivation und Handeln. Springer, Berlin 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37