200030 VO Forschungsmethoden und Evaluation II (2011S)
Labels
ACHTUNG!Termine der Präsenzeinheiten:Kick-Off + Plattformeinschulung für QuereinsteigerInnen: 21.03.2011Meet the Expert IV: 11.04.2011Meet the Expert V: 09.05.2011Meet the Expert VI: 06.06.2011Ein Quereinstieg im Sommersemester wird nicht empfohlen, da es sich um eine aufbauende Lehrveranstaltung handelt. Für Fragen wenden Sie sich bitte an das LV-Team [vel.psychologie@univie.ac.at].zusätzliche Informationen: http://psychologie.univie.ac.at/bildungspsychologieDie Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).eLearning: Informationen, Anmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 21.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 28.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 04.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 11.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 02.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 09.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 16.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 23.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 30.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 06.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 20.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
- Montag 27.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Empirische Forschungsmethoden mit Schwerpunkt Evaluation
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftl. Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel ist es, anwendungsorientiertes Wissen über die Methoden der empirischen Sozial- und Humanforschung zu vermitteln, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Themengebiet Evaluation gelegt wird. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen werden im Rahmen des realisierten Blended-Learning-Konzepts Medienkompetenz (E-Kompetenzen), Fähigkeit zum kooperativen Arbeiten und selbstgesteuertes Lernen gefördert und gefordert.
Prüfungsstoff
Die Vorlesung wird als "Blended learning"-Veranstaltung durchgeführt und besteht aus Online-Modulen (verwendete Plattform: Moodle) und Präsenzterminen
Literatur
Basisliteratur: Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
25200
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37