200031 VO Grundlagen der psychologischen Testtheorie (2013S)
Labels
Die VO entfällt am 24 April und 29 Mai.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2013
- Mittwoch 26.06.2013
- Mittwoch 02.10.2013 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 17.12.2013 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Dienstag 28.01.2014 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
- Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Auditorium Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
TestgütekriterienPlanung und Entwicklung psychologischer Tests und FragebögenItemanalysenEinführung in die Klassische TesttheorieEinführung in die Faktorenanalyse (explorativ und konfirmatorisch)Einführung in die Item Response Theorie (IRT)Das dichotom logistische Modell von Rasch
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung;2 kurze Screeningfragen; Multiple Choice Fragen; Rechenbeispiel; 2 Langfragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- ein grundlegendes Verständis dafür, wie bei der Konstruktion eines psychologischen Tests oder eines Fragebogens vorgegangen werden soll- Verständis der Basiskonzepte der klassischen und moderenen Testtheorie- Interpretation relevanter Outputs statistischer Softwarepakete (z.B: SPSS, LPCM Win)
Prüfungsstoff
Frontalunterricht
Literatur
Der Prüfungsstoff wird größtenteils abgedeckt durch:Moosbrugger H., Kelava A. Hrsg. (2008) Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer(Seiten 1 - 192; 215 - 277; 307 - 324; optional: 361 - 387)vertiefende LiteraturKubinger, K .D. (2009) Psychologische Diagnostik.Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens. 2., überarbeitete und erweiterte Aufl.(Kapitel 1, 2 und 3)Rost, J. (2004) Lehrbuch Testtheorie und Testkonstruktion. Hans Huber
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70421
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37