200032 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2012W)
Kognitive, emotionale und genderbezogene Aspekte des Lernens und Leistens
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Besuch der VO "Diffferentielle Psychologie " wird empfohlen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2012 12:00 bis Do 13.09.2012 12:00
- Anmeldung von Do 20.09.2012 17:00 bis So 30.09.2012 12:00
- Abmeldung bis So 14.10.2012 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 15.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Montag 29.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Montag 05.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Montag 19.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Montag 03.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 17.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 07.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Montag 21.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die zum gegenwärtigen Zeitpunkt wichtigsten psychologischen Theorien zur Erklärung von allgemeinen kognitiven Leistungsunterschieden und speziellen Leistungsentwick-lungen und möglicherweise damit in Zusammenhang stehende emotionale Reaktionsunterschiede werden unter Beachtung des Genderaspektes überblicksmäßig behandelt. Im Rahmen von Referatsthemen soll jeweils die praktische Bedeutung eines psycholo-gischen Erklärungsmodells beleuchtet werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Proseminar unterliegt gemäß Studienorganisationsgesetz einer LV mit permanentem
Prüfungscharakter. Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Notwendigkeit zur aktiven Mitarbeit im PS und die Anwesenheitspflicht. Jeder Studierende soll in einer Kleingruppe ein kurzes Referat mit power point Unterstützung zum Lehrveranstaltungsthema sowie die Durchführung eines Interviews übernehmen. Diese Inhalte sollen in einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung dargestellt werden.
Prüfungscharakter. Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Notwendigkeit zur aktiven Mitarbeit im PS und die Anwesenheitspflicht. Jeder Studierende soll in einer Kleingruppe ein kurzes Referat mit power point Unterstützung zum Lehrveranstaltungsthema sowie die Durchführung eines Interviews übernehmen. Diese Inhalte sollen in einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung dargestellt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden gewinnen Einblick, dass individuelle Unterschiede in Form von kogniti-ven Stärken und Schwächen, personellen Reaktionsunterschieden und genderbedingten Differenzen vorliegen können und sich mögliche Folgewirkungen auf die Lern- und Leistungsfähigkeit in Ausbildung und Beruf ergeben.
Prüfungsstoff
Die aufgelisteten Inhalte des Proseminars werden in Form von Theorieinputs, Präsenta-tionen, Übungen, Fallberichten, exemplarischen Testvorstellungen und -auswertungen, Interpretationen der Testergebnisse und geeigneter Interventionen dargestellt.
Literatur
Adler, E.S. (2012). Der kleine Unterschied. In: Adaktylos, A. & Götzinger-Hiebner, M. (Hg.). Rechtschreibprobleme – Problem Rechtschreibung. Schulheft 146/2012. Innsbruck: Studienverlag, S. 7-14.
Adler, E.S. (2012). Schule – Pubertät: Lernen und Leisten. In: Pardy, E. & Schabus-Kant, E. (Hg.). Pubertät: Identitäten – Inszenierungen. Ide 9/2012. (in Vorbereitung)
Bischof-Köhler, Doris (2006). Von Natur aus anders. Die Psychologie der Geschlechtsunterschiede. Stuttgart: Kohlhammer
Dammasch, F. & Katzenbach, D. (2004). Lernen und Lernstörungen bei Kindern u. Jugendlichen. Frankfurt/Main: Brandes & Apsel
Gittler, G. & Arendasy, M. Skriptum Einführung in die Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie I. Wien: Fakultas
Heller, K. (2000). Begabungsdiagnostik in der Schul- und Erziehungsberatung. Bern: Hans Huber
Hornke, L. et al. (Hg.) (2011): Enzyklopädie der Psychologie - Psychologische Diagnostik Bd 3., Leistungs-, Intelligenz- und Verhaltensdiagnostik. Hogrefe
Klicpera, C. (1998). Psychologie der Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung. Weinheim: Beltz
Sternberg, R. et al. (Eds.) (2003). Models of intelligence. International perspectives. Washington, DC: APA
Eine ausführliche Literaturliste wird im PS bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70343
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37