Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

200033 PS Proseminar zur Bildungspsychologie I: Gewalt in der Schule: Bildungspsychologische Aufgabenbereiche (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Seminar wird im Sommersemester als Teil 1 (!)und im Wintersemester als Teil 2 geführt!
Termine:
Di, 8-10 Uhr ( bitte pünktlich erscheinen, das Seminar dauert pro Termin volle 2 Stunden )
ERSTER TERMIN am: 9.3.
Weitere Termine: 16.3.,23.3.,13.4.,20.4.,27.4.,4.5.,11.5.,18.5.,1.6.,8.6.,15.6.(=letzter Termin)

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 16.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 23.03. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 13.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 20.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 27.04. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 04.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 11.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 18.05. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 01.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 08.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 15.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 22.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
  • Dienstag 29.06. 08:00 - 10:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar sollen bildungspsychologische Aufgabenbereiche am Beispiel Gewalt in der Schule erarbeitet werden. Das Proseminar gliedert sich in 5 Themenschwerpunkte, die im Laufe des Studienjahres behandelt werden sollen:
Sommersemester 2010:
- Forschung zu Gewalt in der Schule
- Gewaltprävention am Beispiel ausgewählter Gewaltpräventionsprogramme
Wintersemester 2010/11:
- Evaluation von Gewaltpräventionsmaßnahmen in der Schule
- Intervention bei Gewaltvorfällen in der Schule
- Bildungspsychologische Beratung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtbeurteilung erfolgt auf Basis von Gruppenleistungen ( Referat, Gruppenarbeiten) und Einzelleistungen (Anwesenheit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Arbeiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Auseinandersetzung mit bildungspsychologischen Aufgabenbereichen am Beispiel Gewalt in der Schule sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive.

Prüfungsstoff

Jeder Themenblock wird von der LV Leiterin mit einem Inputreferat eingeleitet und in der Folge durch Referate in 2er-Teams, Gruppenarbeiten und Diskussionen (in der LV und online auf der Lernplattform) vertieft. Jede/r Studierende kann sich anhand von zwei schriftlichen Arbeiten (eine Arbeit pro Semester) in einem frei gewählten Thema aus einem der fünf Themenblöcke vertiefen.

Literatur

Basisliteratur wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

24400

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37