Universität Wien

200033 VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungenpsychologischen Diagnostizierens (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

20.03.2012 Einführung
27.03.2012 e-lecturing-unit: Voraussetzungen und Grundsätze psychologischen Diagnostizierens
17.04.2012 Gütekriterien: Skalierung
24.04.2012 e-lecturing-unit: Gütekriterien: Objektivität, Reliabilität
08.05.2012 Gütekriterien: Zumutbarkeit, (Un-) Verfälschbarkeit, Ökonomie, Fairness
15.05.2012 e-lecturing-unit: Gütekriterien: Validität, Nützlichkeit
22.05.2012 Grundlagen zur Theorie und Praxis von Leistungstests
05.06.2012 e-lecturing-unit: Gütekriterien: Eichung
12.06.2012 Konzentrationstests
19.06.2012 e-lecturing-unit: Formale Gestaltungsmöglichkeiten + Präsenz-Einheit im NIG HS I: Interessenfragebogen
26.06.2012 Grundlagen zur Theorie und Praxis von Persönlichkeitsfragebogenbatterien + e-lecturing-unit: "Kulturfreie" Tests

LV-Inhalt:
Theorie psychologischen Diagnostizierens - Grundlagen der Fallbehandlung/psychologischen Untersuchung: Begriffsbestimmungen, Geschichte, Voraussetzungen, gesellschaftspolitische Kritik, Rechtfertigung, Grundsätze; berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (Themen, Verfahren und Populationen), testtheoretische Grundlagen.

LV-Ziele:
Das theoretische Wissen zur Lizensierung nach DIN 33430: Beherrschung der wissenschaftlich fundierten Richtlinien bei der Beurteilung der Qualität psychologisch-diagnostischer Verfahren, Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingung psychologischen Diagnostizierens (z.B. Datenschutz; ethische Richtlinien der Berufsverbände; Psychologengesetz)

LV-Methoden:
Frontalunterricht mit Demonstrationen (Video, PC), E-Lecturing (www.univie.ac.at/diagpd)

LV-Art der Leistungskontrolle: Schriftliche Prüfung

Literatur:
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, K., Helfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A. & Reimann, G. (Hrsg.). (2005). Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2. Aufl.). Lengerich: Pabst.

Voraussetzungen für Diplomstudiengang:
1. Studienabschnitt
Voraussetzungen für Bachelor-Studiengang: Es wird erwartet, dass die LV-Teilnehmer über die Wissensinhalte folgender LV verfügen: Einführung in quantitative Methoden (Statistik) , Übungen zur Statistik , Grundlagen der psychologischen Testtheorie , Persönlichkeits- und Differentielle Psychologie . Der Besuch der VO ohne begleitenden Übungsplatz ist nicht empfehlenswert.

Anmerkung: Diese VO wird jedes (!) Semester angeboten.

Anmerkungen für das VVZ: Aktuelle Nachrichten u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie unter http://psychologie.univie.ac.at/eppd

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70431

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37