Universität Wien

200034 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2017W)

Methoden der Wirtschaftspsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sie dürfen in der ersten Einheit nicht fehlen, um am Seminar teilnehmen zu können.

  • Donnerstag 05.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
    PCR Computerhörsaal Psychologie, NIG 6.Stock A0607
  • Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es aktuelle Methoden wirtschaftspsychologischer Forschung kennenzulernen und zu diskutieren. Dazu gehören u.a. Experimente, Prozessaufzeichnungen, Feldexperimente, Fragebogenstudien, Freie Assoziationen, Fokusgruppen und Interviews.

Der Großteil der Einheiten besteht aus Inputs von Studierenden und ist in zwei Blöcke geteilt:
1.) Kleingruppen stellen eine der genannten Methoden vor, diskutieren Möglichkeiten und Grenzen und geben Beispiele aus der aktuellen Forschung.
2.) Alle TeilnehmerInnen müssen für jede Einheit ausgewählte Fachartikel als Pflichtliteratur lesen. Zu jedem Fachartikel sind Diskussionspunkte in Moodle hochzuladen. Diese dienen als Basis für eine anschließende Diskussion. Planen Sie daher ein, zusätzlich zur Vorbereitung Ihres eigenen Themas, jede Woche ca. zwei Fachartikel lesen zu müssen.

Darüber hinaus wird es Einheiten mit Inputs vom LV-Leiter geben. Themen sind Bewertung von Fachliteratur, aktuelle Trends im Kontext Open Science und eigene Forschungsbeispiele zu den diskutierten Forschungsmethoden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Referat
- Abgabe von Diskussionspunkten zu Fachartikeln
- Teilnahme an Diskussionen
- Prüfung über vorgestellte Methoden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit im Ausmaß von 80% als Grundvoraussetzung!

Beurteilungsmaßstab:
- Referat (Gruppenleistung) (40%)
- Abgabe von Diskussionspunkten (20%)
- Teilnahme an Diskussionen (10%)
- Prüfung (30%)

Prüfungsstoff

Inputs während der LV.

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37