Universität Wien

200034 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2018W)

Differentialpsychologische Fragestellungenaus organisationspsychologischer Sicht

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Individual Differences Within and Between Organizations

  • Freitag 12.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Montag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Montag 12.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 23.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
  • Freitag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar beschäftigt sich mit individuellen Unterschieden von MitarbeiterInnen (z.B. kognitiven/emotionalen/sozialen Kompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale, Arbeitszufriedenheit, Arbeitsleistung) deren Wechselwirkung mit Organisationsmerkmalen (z.B. Organisationsklima). Auseinandersetzung mit Theorien und empirischen Befunden aus differentialpsychologischen und organisationspsychologischer Sicht; Vertiefung von methodischen und praktischen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens; aktive Auseinandersetzung mit englischsprachigen wissenschaftlichen Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Beiträge (aktive Mitarbeit, Referate, Diskussionsbeiträge), schriftliche Beiträge (Gruppenarbeiten) und regelmäßige Kurztests.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Interesse an dem Thema, hohe Eigenständigkeit und Motivation in der Bearbeitung der Themenstellungen sowie gute Englischkenntnisse.
Beurteilungsmaßstab: Einzelreferate sowie Mitarbeit in Gruppendiskussionen und Projektarbeit in Teams.

Prüfungsstoff

Regelmäßige Kurztests.

Literatur

American Psychological Association (2010). Publication Manual (Sixth Edition). Washington, DC: APA
SIOP (2003). Principles for the Validation and Use of Personnel Selection Procedures (Fourth Edition). Bowling Green, OH: Society for Industrial and Organizational Psychology.
Ausgewählte Artikel aus dem Journal of Applied Psychology. Weitere Literatur wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70343

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37