Universität Wien FIND

200034 PS Proseminar Differenzielle Psychologie (2020W)

Kernthemen der Intelligenzforschung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Einheiten finden online über das Webinar-Tool Blackboard Collaborate statt. Teilnahme über den Moodle-Kurs!

Mittwoch 07.10. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 14.10. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 21.10. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 28.10. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 04.11. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 11.11. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 18.11. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 25.11. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 02.12. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 09.12. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 20.01. 11:00 - 12:30 Digital
Mittwoch 27.01. 11:00 - 12:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kennenlernen wesentlicher Kernthemen der Intelligenzforschung und -diagnostik. Kompetenzerwerb bezüglich (kritischer) Reflexion und Interpretation von Forschungsergebnissen.

Inhalte: Intelligenzmodelle, Intelligenzdiagnostik (Geschichte, Verfahren, Gefahren), intra- und interindividuelle Unterschiede, Gene vs. Umwelt, Abgrenzung von Intelligenz zu verwandten Konstrukten (soziale I, praktische I, emotionale I,..), biologische Korrelate von Intelligenz, Flynn-Effekt, Zusammenhang von Intelligenz und Erfolg, Glücksempfinden, Gesundheit und Religiösität.

Methode: Präsentationen, Diskussionen, Vortrag, Exposé. Zu den definierten Themen soll jeweils eine Präsentation abgehalten werden. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion, Feedback und eventuelle Ergänzungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1-2 Präsentationen (Abhängig von der Anzahl der Anmeldungen)
Abgabe eines Exposés mit folgendem Inhalt: Schriftliche Ausarbeitung von einem im Seminar präsentierten Thema.
Beteiligung in den Diskussionsphasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen),
Präsentationen (30min), Exposé: Am Ende der LV ist ein Exposé über eines der vorgestellten Themen mit einem Umfang von mindestens 2500 Wörtern abzugeben, Mitarbeit in Diskussionsrunden, Literaturrecherche

Prüfungsstoff

Literatur

Unterstützendes Material wird in der ersten Einheit bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70343

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:21