200035 VO Theoretische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungenpsychologischen Diagnostizierens (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 27.06.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.09.2017 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.11.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 23.01.2018 08:00 - 09:30 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Dienstag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Prüfung (12 Kurzantwortfragen, jede Frage ergibt max. 4 Punkte, Gesamtpunkte- anzahl: 48)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50% der Gesamtpunkte + 1 Punkt = 25 Punkte sind für eine postive Beurteilung der Prüfung notwendig
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalte, Prüfungsliteratur wird in der VO bekanntgegeben
Literatur
Kubinger, K.D. (2009). Psychologische Diagnostik: Theorie und Praxis psychologischen Diagnostizierens (2. überarb. u. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Ziegler, M. & Bühner, M. (2012). Grundlagen der Psychologischen Diagnostik. Heidelberg: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70431
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Gütekriterien der Psychologischen Diagnostik
Ethische und rechtliche Rahmenbedingungen psychologischen Diagnostizierens.
Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen psychologischen Diagnostizierens
Fachlich einschlägige Richtlinien zur Beurteilung der Güte psychologisch-diagnostischer Verfahren
Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik