200036 PS Proseminar zur Bildungspsychologie II: Bildung und Qualität im Kindergarten (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Gegebenenfalls finden sie aktuelle Nachrichten sowie Skripten, Unterlagen u.ä. zu dieser Lehrveranstaltung unter http://psychologie.univie.ac.at.
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Die Voraussetzungen für diese Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem Studienplan für das Diplomstudium Psychologie (Homepage der Fakultät für Psychologie - Studium - Download - SSC Psychologie: Allgemeine Informationen).Die Prüfungstermine für Vorlesungen finden Sie unter APIS unter Terminankündigungen. Ein Antreten zu Prüfungen ohne Anmeldung ist nicht möglich
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 26.03. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 23.04. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 07.05. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 04.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 25.06. 14:00 - 18:00 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Auseinandersetzung mit aktuellen Bildungskonzepten für Kindergärten aus Österreich, Deutschland, Neuseeland sowie alternativen Bildungskonzepten (Reggio, Waldorf, Wild & Wild, o.a.), Österreichischer Bildungsplananteil zur frühen sprachlichen Förderung im Kindergarten, Frühförderung von Begabungen, Übergang vom Kindergarten in die Schule.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- mündliche, medial unterstützte Präsentation
- Gestaltung des Handouts
- aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten
- schriftliche Bearbeitung des gewählten Themas.
- Gestaltung des Handouts
- aktive und kritische Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten
- schriftliche Bearbeitung des gewählten Themas.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis nationaler und internationaler Bildungskonzepte und Bildungspläne sowie deren Bedeutung in der Bildungsinstitution Kindergarten; Analyse ausgewählter Bildungspläne.
Prüfungsstoff
Referate in Teams mit anschließender Diskussionsmöglichkeit. Die Referate sollen durch Ablauf, Gestaltung und den Einsatz von Medien (z.B. Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Posterpräsentationen, ppt ..) die Zuhörer aktiv miteinbeziehen.
Literatur
Hartmann, W.,Stoll, M, Chisté, N.&Hajszan, M. (2004). Bildungsqualität im Kindergarten. Transaktionale Prozesse-, Methoden-Modelle. Wien: öbv&hpt
Hartmann, Waltraut, Hajszan, Michaela, Pfohl-Chalaupek, Martina, Stoll, Martina & Hartel, Birgit (2009). Sprache, Kommunikation und Literacy im Kindergarten. Wien: hpt.
Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.). (2008). Bildungsplan-Anteil zur frühen sprachlichen Förderung im Kindergarten, PILOTVERSION Juni 2008. Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erstellt durch das Charlotte Bühler-Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung. Wien: BMUKK.http://www.sprich-mit-mir.at/app/webroot/files/file/bildungsplan.pdf
Reinsch, M. (2006). Hochbegabung im Vorschulalter. Pro Kopf Reihe der Friedrich-Naumann-Stiftung. Berlin: Comdok.
Stadt Wien, MA 10 (Hrsg.).(2006). Bildungsplan.Wien:MA 10, Rüdengasse 11
Fthenakis, W.E. (2003). Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen. Entwurf für die Erprobung. Weinheim: Beltz
Hartmann, Waltraut, Hajszan, Michaela, Pfohl-Chalaupek, Martina, Stoll, Martina & Hartel, Birgit (2009). Sprache, Kommunikation und Literacy im Kindergarten. Wien: hpt.
Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Hrsg.). (2008). Bildungsplan-Anteil zur frühen sprachlichen Förderung im Kindergarten, PILOTVERSION Juni 2008. Im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur erstellt durch das Charlotte Bühler-Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung. Wien: BMUKK.http://www.sprich-mit-mir.at/app/webroot/files/file/bildungsplan.pdf
Reinsch, M. (2006). Hochbegabung im Vorschulalter. Pro Kopf Reihe der Friedrich-Naumann-Stiftung. Berlin: Comdok.
Stadt Wien, MA 10 (Hrsg.).(2006). Bildungsplan.Wien:MA 10, Rüdengasse 11
Fthenakis, W.E. (2003). Bayrischer Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen. Entwurf für die Erprobung. Weinheim: Beltz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
24400
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37