Universität Wien

200036 UE Psychologische Gesprächsführung (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.03. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Freitag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 11.04. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
  • Freitag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Samstag 03.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Freitag 09.05. 09:45 - 13:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

psychologische Kommunikationstheorien, nonverbale Kommunikation und Verhaltensbeobachtung
Gesprächsführung, -strukturierung
Anamnese, Exploration und strukturierte Leitfäden
Kommunikationshindernisse und Lösungen
Kritische Situationen und Kommunikation mit "schwierigen" KlientInnen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mind. 80% Anwesenheit
aktive Mitarbeit!
Referate inkl. Handout
Arbeitsblätter: vor/während jeder Theorieeinheit
kurz schriftliche Reflexion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb basaler praktischer Kompetenzen in der psychologischen Gesprächsführung

Prüfungsstoff

Theorie und Praxis: Arbeitsblätter, Referate, Übungen,...

Literatur

Dahmer, H. und Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme Verlag.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander Reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander Reden: 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2013): Miteinander Reden: 3. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person und Situation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Frank, M. & Frank, B. (2000). Das Erstgespräch in der Verhaltenstherapie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie – Band 1 (pp. 373-382). Berlin: Springer Verlag.
Hoffmann, N. (2000). Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie – Band 1 (pp. 363-372). Berlin: Springer Verlag.
Margraf, J. (2000). Beziehungsgestaltung und Umgang mit Widerstand. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie – Band 1 (pp. 383-396). Berlin: Springer Verlag.
Tuschen, B. (2000). Problemanalyse. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie – Band 1 (pp. 291-300). Berlin: Springer Verlag.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. 24 Probleme und Lösungsvorschläge. Weinheim: Beltz PVU.
Sonneck, G. (2000). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70611

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:22