200037 UE Psychologische Gesprächsführung (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Start der Lehrveranstaltung am 12.03.2013. Restplätze werden in der ersten Einheit vergeben. Wenn Sie einen Platz in der Lehrveranstaltung erhalten haben, diesen auch behalten wollen, melden Sie sich rechtzeitig via Email bei den Lehrveranstaltungsleitern ab, falls sie nicht zum ersten Termin erscheinen können!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.02.2013 08:00 bis Mo 25.02.2013 08:00
- Abmeldung bis Fr 01.03.2013 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 12.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
- Dienstag 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal H Psychologie KG Liebiggasse 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen der Kommunikation und der Gesprächsführung, Gesprächsstrukturierung, Grundlagen von evidence-based assessment und Verhaltensbeobachung, Interviewfehler, Erstgespräch, Gesprächsführung in Krisen- und Konfliktsituationen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt anhand eines Punktesystems, das in der ersten Einheit vorgestellt wird (u.A. Durchführung des Referats, Gestaltung der Diskussion, Mitarbeit und Selbsterfahrung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Den TeilnehmerInnen werden theoretische und praktische Grundlagen der Gesprächsführung vermittelt.
Prüfungsstoff
Vorträge der Lehrveranstaltungsleiter, Referate von Gruppen zu spezifischen Themen der Gesprächsführung, Quizfragen und Diskussion über Inhalte der Lehrveranstaltung, Rollenspiele sowie Selbsterfahrung (Onlinetraining, Chatberatung, evidence-based assessment). E-learning Unterstützung findet mit Hilfe von Moodle statt.
Literatur
Vorläufige Literatur:Bachmair et al. (2001). Beraten will gelernt sein: Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz.
Bamberger, G.G. (2005). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (1992). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.Lenz, G. & Küfferle, B. (2002). Klinische Psychiatrie. Wien: Facultas.
Matschnig, M. (2007). 30 Minuten, um Körpersprache zu verstehen. Offenbach: GABAL.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz Verlag.
Stieglitz, R.-D., Baumann, U., & Freyberger, H.J. (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Weisbach, C.-R. (1997). Professionelle Gesprächsführung (3.Auflage). München: dtv.
Bamberger, G.G. (2005). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (1992). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.Lenz, G. & Küfferle, B. (2002). Klinische Psychiatrie. Wien: Facultas.
Matschnig, M. (2007). 30 Minuten, um Körpersprache zu verstehen. Offenbach: GABAL.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz Verlag.
Stieglitz, R.-D., Baumann, U., & Freyberger, H.J. (2001). Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
Weisbach, C.-R. (1997). Professionelle Gesprächsführung (3.Auflage). München: dtv.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70611
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37