200037 UE Psychologische Gesprächsführung (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 10.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 13:00
- Abmeldung bis Fr 28.02.2014 13:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 03.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
- Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Know-What, Know-Why & Know-How der Psychologischen Gesprächsführung und Kommunikation, unter besonderer Berücksichtigung des Alterns; Gesprächsführung/Kommunikation mit alternden bzw. älteren Menschen (im klinischen und betrieblichen Kontext); Psychologie des Alterns; Besonderheiten des älteren Patienten; Psychische Störungen im Alter (insb. Depression, Demenz), Tabuthemen des Alterns.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Themenspezifische Präsentation, schriftliche Ausarbeitung, Anwesenheit, Mitarbeit & Diskussion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erwerb grundlegender Kenntnisse und Kompetenzen bzgl.:(1) Psychologischer Gesprächsführung und Kommunikation -- unter bes. Berücksichtigung des Alterns -- auf der Basis von Psychologischen Kommunikationstheorien, Gesprächsmethoden/-techniken sowie anhand von Beispielen, Rollenspielen, Übungen zur Veranschaulichung, praktischen Vertiefung des Wissens. Schwerpunktthemen: (1) Psychologische Kommunikationstheorien, (2) Nonverbale Kommunikation, (3) Psychologische Gesprächsführung, (4) Wahrnehmung: Verhaltensbeobachtung, Emotionen, (5) Förderliches Gesprächsverhalten & Umgang mit schwierigen Situationen, Gesprächsstörer, Killerphrasen.(2) Grundlagen und Konzepte der Psychologie des Alterns (Veränderungen & individuelle, betriebliche, gesellschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten) sowie Besonderheiten des älteren Patienten;(3) Gesprächsführung/Kommunikation mit alternden bzw. älteren Menschen (generell, und im klinischen sowie betrieblichen Kontext): insb. ältere Mitarbeiter/Kunden, ältere PatientInnen, PatientInnen mit Demenz/Depression.(4) Ferner: Erwerb praktischer Kompetenzen in Literaturrecherche, -aufbereitung, Wissensvermittlung, Teamarbeit & Gruppendiskussion, Präsentieren.
Prüfungsstoff
Vortrag, Präsentationen, Diskussion, Gruppenarbeiten.
Literatur
1) Argyle M (2005) Körpersprache und Kommunikation. Stuttgart: Junfermann.
2) Bachmair et al (2001) Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz.
3) Dahmer H, Dahmer J (1992) Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme.
4) Forstmeier S, Maercker A (2007) Probleme des Alterns. Göttingen: Hogrefe.
5) GSA (2012) Communicating with older adults. Washington DC.
6) Kruse A, Wahl H-W (2010) Zukunft Altern. Spektrum.
7) Lehr U (2007) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer.
8) Maercker A (2002) Alterspsychotherapie und Gerontopsychologie. Heidelberg: Springer.
9) Martin M, Kliegel M (2010) Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Kohlhammer.
10) Martin E, Wawrinowski U (2000) Beobachtungslehre. Weinheim: Juventa.
11) Matschnig M (2007) 30 Minuten, um Körpersprache zu verstehen. Offenbach: Gabal.
12) Noyon A, Heidenreich T (2009) Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
13) Prior M (2009) MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
14) Robinson TE et al (2007) Improving communication with older patients. AAFP. Sept 2007.
15) Sachweh S (2008/2012) Kommunikation mit demenzkranken Menschen/Effektive Kommunikation in der Altenpflege: Bern: Hans Huber.
16) Schuett S (in press 2014) Demografie-Management in der Praxis: Mit der Psychologie des Alterns wettbewerbsfähig bleiben. Heidelberg: Springer.
17) Schulz von Thun F (2004). Miteinander Reden 1. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
18) Solie D (2004) How to say it to Seniors: Closing the communication gap with our elders. Prentice Hall.
19) Wallbott HG (2001) Die Beobachtung nonverbalen Verhaltens. In R-D Stieglitz et al (Hrsg), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
20) Weisbach, C.-R. (2001). Professionelle Gesprächsführung. München: dtv.
21) Watzlawick P et al (2011). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
22) Wahl H-W et al (2012) Angewandte Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.
23) Weisbach C-R (1997) Professionelle Gesprächsführung (3.Auflage). München: dtv.
24) Yorkston KM et al (2010) Communication and aging. Phys Med Rehabil Clin N Am 21:309-319.
2) Bachmair et al (2001) Beraten will gelernt sein. Weinheim: Beltz.
3) Dahmer H, Dahmer J (1992) Gesprächsführung. Stuttgart: Thieme.
4) Forstmeier S, Maercker A (2007) Probleme des Alterns. Göttingen: Hogrefe.
5) GSA (2012) Communicating with older adults. Washington DC.
6) Kruse A, Wahl H-W (2010) Zukunft Altern. Spektrum.
7) Lehr U (2007) Psychologie des Alterns. Quelle & Meyer.
8) Maercker A (2002) Alterspsychotherapie und Gerontopsychologie. Heidelberg: Springer.
9) Martin M, Kliegel M (2010) Psychologische Grundlagen der Gerontologie. Kohlhammer.
10) Martin E, Wawrinowski U (2000) Beobachtungslehre. Weinheim: Juventa.
11) Matschnig M (2007) 30 Minuten, um Körpersprache zu verstehen. Offenbach: Gabal.
12) Noyon A, Heidenreich T (2009) Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
13) Prior M (2009) MiniMax-Interventionen. Heidelberg: Carl Auer Verlag.
14) Robinson TE et al (2007) Improving communication with older patients. AAFP. Sept 2007.
15) Sachweh S (2008/2012) Kommunikation mit demenzkranken Menschen/Effektive Kommunikation in der Altenpflege: Bern: Hans Huber.
16) Schuett S (in press 2014) Demografie-Management in der Praxis: Mit der Psychologie des Alterns wettbewerbsfähig bleiben. Heidelberg: Springer.
17) Schulz von Thun F (2004). Miteinander Reden 1. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
18) Solie D (2004) How to say it to Seniors: Closing the communication gap with our elders. Prentice Hall.
19) Wallbott HG (2001) Die Beobachtung nonverbalen Verhaltens. In R-D Stieglitz et al (Hrsg), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie, Psychotherapie. Stuttgart: Thieme.
20) Weisbach, C.-R. (2001). Professionelle Gesprächsführung. München: dtv.
21) Watzlawick P et al (2011). Menschliche Kommunikation. Bern: Huber.
22) Wahl H-W et al (2012) Angewandte Gerontologie. Stuttgart: Kohlhammer.
23) Weisbach C-R (1997) Professionelle Gesprächsführung (3.Auflage). München: dtv.
24) Yorkston KM et al (2010) Communication and aging. Phys Med Rehabil Clin N Am 21:309-319.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70611
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37