Universität Wien

200037 SE Vertiefungsseminar: Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft (2017W)

Arbeits- und Organisationspsychologie

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 11.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 18.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 25.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 08.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 15.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 22.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 29.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 06.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 10.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 17.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 24.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Mittwoch 31.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist es das Wissen im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie zu erweitern und zu vertiefen.
Die Themen der Lehrveranstaltung umfassen u.a. Arbeitsstress, Arbeitsmotivation, Arbeitsleistung, Führung, Organisationskultur.
Alle TeilnehmerInnen lesen vorbereitend für jede Einheit einen wissenschaftlichen Text. Pro Einheit erstellen Gruppen von bis zu 4 Studierenden ein Konzept zur Gestaltung der jeweiligen Einheit mit dem Ziel die Inhalte aus der Literatur zu erweitern und zu vertiefen (z.B. Präsentationen, Diskussionen, Übungen). Die Studierenden bekommen Feedback zum Konzept durch den Lehrveranstaltungsleiter und setzen das ggf. angepasste Konzept anschließend um. Jede/r Studierende ist in wechselnden Teams an der Gestaltung von 2 Einheiten beteiligt. Der Lehrveranstaltungsleiter gibt Anregungen und Feedback zu den Konzepten zur Gestaltung der Einheiten und ergänzt ggf. die Inhalte in den Einheiten. Eine aktive Beteiligung und Mitarbeit aller TeilnehmerInnen ist ausdrücklich erwünscht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Gestaltung von Einheiten zu zwei Lehrveranstaltungsthemen gemeinsam mit anderen TeilnehmerInnen (z.B. Präsentationen, Diskussionen, Übungen)
- Teilnahme an Diskussionen, Übungen etc. und sonstige Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungsmaßstab:
- Konzepte zur Gestaltung von zwei Einheiten (Gruppenleistung, je 20%)
- Umsetzung der Konzepte in den beiden jeweiligen Einheiten (je 20%)
- Teilnahme und Mitarbeit während des gesamten Semesters (20%)
Mehr als 60% und max. 2x Fehlen für positive Beurteilung notwendig.

Prüfungsstoff

-

Literatur

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37