Universität Wien

200037 VO Gesundheitspsychologie (2025S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie

Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Veranstaltung wird hybrid angeboten. Eine Teilnahme in Präsenz wird empfohlen.
Der Link zu Onlineteilnahme wird über Moodle bereitgestellt.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Das Anfertigen von Aufzeichnungen ist nicht gestattet.

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Mittwoch 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: In dieser Veranstaltung erhalten die Studierenden Einblicke in das Forschungs- und Praxisfeld der Gesundheitspsychologie. Anhand aktueller globaler Herausforderungen (z.B. Infektions- und nichtübertragbare Krankheiten, Klimakrise) wird illustriert, wie die Gesundheitspsychologie zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme beitragen kann. Im Fokus stehen dabei grundlegende Konzepte, Theorien und Methoden der Gesundheitspsychologie sowie eine Reihe gesundheitsrelevanter Verhaltensweisen (z.B. Ernährung, Bewegung, Impfungen).
Ziele: Die Studierenden lernen zentrale Konzepte, Theorien und Methoden der Gesundheitspsychologie kennen und können diese definieren, erklären und anwenden. Sie sind in der Lage, diese mit der Entstehung und Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderung in Beziehung zu setzen.
Methoden: Vorlesung (hybrid) mit interaktiven Elementen (z.B. Quizfragen, Abstimmungen). Vertiefende Inhalte werden im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Onlineprüfung mit Multiple-Choice-Fragen und komplexeren Verständnisfragen (z.B. Lückentexte, Zuordnungsaufgaben) über den Prüfungsstoff sowie Anwendungs- und Transferwissen.
Weitere Informationen zu Onlineprüfungen finden Sie auf der Webseite des SSC: https://ssc-psychologie.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Prüfung:
• Verfügen über einen funktionierenden – wenn möglich leistungsfähigen – Internetzugang, ein internetfähiges Tablet, einen Laptop, einen PC oder ein Smartphone, um an der Prüfung teilnehmen zu können.
• Die Prüfung wird über u:find ausgeschrieben, und Sie müssen sich regulär zur Prüfung anmelden. Die Prüfung zählt also zur Gesamtzahl erlaubter Wiederholungen.
• Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit der Form einer digitalen Prüfung einverstanden.
• Die Prüfung selbst findet über Moodle statt, und Sie müssen sich dazu über Moodle mit Ihren Anmeldedaten einloggen. Nur so kann Ihre Identität festgestellt werden.
• Mit der Teilnahme an der Prüfung erklären Sie eidesstattlich, dass Sie die Prüfung selbständig, ohne Hilfe Dritter und ohne unerlaubte Hilfsmittel ablegen.
Nicht erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
• Jegliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, via WhatsApp und andere soziale Medien usw.)
• Ghostwriting
• Verwendung von Internet, künstlicher Intelligenz (z. B. Chat GPT), Suchmaschinen, Google-Suche, Wikipedia usw.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

< 60%: nicht genügend (5)
60,00%–69,99%: genügend (4)
70,00%–79,99%: befriedigend (3)
80,00%–89,99%: gut (2)
90,00%–100,00%: sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Alle in der Vorlesung diskutierten Inhalte wie auf den Folien ausgewiesen (inkl. der referenzierten Literatur, die auf Moodle bereitgestellt wird) sowie die dazu mündlich besprochenen Inhalte.

Literatur

Siehe Vorlesungsfolien und Moodle-Kurs.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 26.02.2025 12:06