200039 UE Psychologische Gesprächsführung (2013W)
Arbeit als Student Advisor
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 17.09.2013 10:31 bis Fr 20.09.2013 10:31
- Abmeldung bis Fr 20.09.2013 10:31
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
- Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Betreuung einer Kleingruppe von StudienanfängerInnen des aktuellen Semesters als student advisor im Rahmen der UE Supervised Orientation Tutorium (STEOP Pflichtmodul B) & Supervision im Rahmen der UE; Psychologische Gesprächsführung: Grundlegende Fertigkeiten, Anamnese, Beratung, Motivierende Gesprächsführung, Konflikte/Krisenintervention
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: - Arbeit als student advisor
- Anwesenheit und Mitarbeit in der UE
- Reflexionsaufgabe am Ende des Semesters
- Anwesenheit und Mitarbeit in der UE
- Reflexionsaufgabe am Ende des Semesters
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele: - Praxis als Peer MentorIn
- Unterstützung von StudienanfängerInnen beim Studieneinstieg
- Festigung der eigenen, studienrelevanten Kompetenzen
- Kennenlernen grundlegender Inhalte der psychologischen Gesprächsführung
- Unterstützung von StudienanfängerInnen beim Studieneinstieg
- Festigung der eigenen, studienrelevanten Kompetenzen
- Kennenlernen grundlegender Inhalte der psychologischen Gesprächsführung
Prüfungsstoff
Methoden: - Betreuung einer Kleingruppe von StudienanfängerInnen (online, präsent)
- Vorbereitung und Supervision im PS
- Theorie-Input durch LV-Leitung
- Rollenspiele, Diskussion und Reflexion
- Vorbereitung und Supervision im PS
- Theorie-Input durch LV-Leitung
- Rollenspiele, Diskussion und Reflexion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70611
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37