Universität Wien

200039 UE Psychologische Gesprächsführung (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Freitag 14.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Samstag 15.03. 10:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 28.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
  • Samstag 29.03. 10:00 - 18:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Freitag 09.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

erster Einblicke, theoretische und praktische Auseinandersetzung mit
Grundlagen von Kommunikation und psychologischer Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration.

Bitte Beachten Sie, dass es sich um eine geblockte LV handelt. Da es sich um eine Übung handelt und die Lehrinhalte während der Lehrveranstaltung angewendet werden wird Ihre persönliche Anwesenheit erwünscht. Nach Rücksprache mit dem/der LV-LeiterIN kann das Fehlen bei einem Block durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Summative Leistungserbringung durch:
Anwesenheit und aktive Teilnnahme an der Lehrveranstaltung
Hausübungen und Reflexionen
Erstellung eines Gesrpächsleitfadens

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen und anwenden grundlegender Techniken der Gesprächsführung durch die Verbindung von theoretischen und praktischen Übungen
Teamarbeit und selbstständiges Erarbeiten von Inhalten soll gefördert werden.

Prüfungsstoff

theoretische Impulsvorträge,
Videos,
Studium von wissenschaftl. Artikel
praktische Übungen,
Groß - und Kleingruppen,
Rollenspiele, etc.

Literatur

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Schmidt-Atzert, L. & Amelang, M. (2012). Psychologische Diagnostik. Springer-Verlag: Heidelberg
Bodenmann, G. (2006). Beobachtungsmethoden. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.), Handbuch der Psychologischen Diagnostik (S. 151-159). Göttingen: Hogrefe.
Westhoff, Kluck (2008), Psychologische Gutachten, schreiben und beurteilen, Springer Verlag (Kapitel 12)
Wittchen, Hoyer (2011), Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)
Mentzel, Grotzfeld, Haub (2009), Mitarbeitergespräche, Rudolf Haufe Verlag (Kapitel 2 und 3)
Schmitz, Billen (2008), Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche, Redline Wirtschaft (Kapitel 3 und 4)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70611

Letzte Änderung: Fr 29.11.2024 00:14