Universität Wien

200042 UE Psychologische Gesprächsführung (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Restplatzvergabe und Vorbesprechung in der ersten Einheit am 10.03.14

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 24.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 31.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 05.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 26.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Montag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Grundlagen der verbalen und nonverbalen Kommunikation; Verhaltensbeobachtung; Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächs- und Fragetechniken; Aufbau, Ablauf und Elemente eines (klinisch-psychologischen) Erstgesprächs, Erstellung und Verwendung eines Gesprächsleitfadens; schwierige Gesprächssituationen; ethische Anforderungen von PsychologInnen bei einem professionellen Gespräch

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Laufende Mitarbeit und konstruktives Einbringen in Diskussionen und Gruppenübungen, Impulsreferate, schriftlicher Diskussionsbeitrag auf Moodle, Erstellung eines Gesprächsleitfadens, Reflexionsbereitschaft, Anwesenheit (80%-Mindestanwesenheit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von grundlegenden theoretischen und praktischen Fertigkeiten in der psychologischen Gesprächsführung

Prüfungsstoff

Übungen, kurze, möglichst kreative Impulsreferate, Diskussionen, Rollenspiele, Selbsterfahrung; durch e-learning-Unterstützung sollen bestimmte Themen zunächst selbstständig erarbeitet werden (für Impulsreferate), um diese dann in der Übung vor Ort zu vertiefen; da die Lehrveranstaltung übenden Charakter hat, wird auf Mitarbeit ganz besonderer Wert gelegt

Literatur

Wird in der Übung bekannt gegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70611

Letzte Änderung: Mi 30.03.2022 00:22