Universität Wien

200043 UE Psychologische Gesprächsführung (2012W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 16.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 23.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 30.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 06.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 13.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 20.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 27.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 04.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 11.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 18.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 08.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 15.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 22.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Dienstag 29.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Psychologische Kommunikationstheorien
Nonverbale Kommunikation und Körpersprache
Wahrnehmung und Beobachtung
Grundlagen der Gesprächsführung
Gesprächsstrukturierung
Erstgespräch
Motivierende Gesprächsführung
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Lösungsorientierte Gesprächsführung
Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit
Referat in der Kleingruppe
Reflexionen
Seminararbeit (max. 5 Seiten) zu ausgewählten Themen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Auseinandersetzung mit Gesprächsführung (schriftlich und mündlich)
Aneignung grundlegender Fertigkeiten zur professionellen Gesprächsführung
Reflexion der eigenen Gesprächsführung

Prüfungsstoff

Theorieinputs durch die Lehrveranstaltungsleiterin
Impulsreferate von den Teilnehmer/innen
Praktische Übungen und Rollenspiele
Diskussionen und Reflexionen

Literatur

Spezifische Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Einzelne Inhalte finden sich unter anderem in folgender Basisliteratur

Argyle, M. (2005). Körpersprache und Kommunikation: Das Handbuch zur nonverbalen
Kommunikation. Stuttgart: Junfermann.
Bamberger, G.G. (2010). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Weinheim: Beltz.
Ekman, P. (2004). Gefühle lesen: Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. München:
Elsevier
Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. München: Reinhardt.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (2012). Klinische Psychologie- Intervention und
Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnik, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Mühlisch, S. (2010). Fragen der Körpersprache: Antworten zur non-verbalen Kommunikation.
Stuttgart: Junfermann.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2009). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Weinheim:
Beltz Verlag.
Weinberger, S. (2011). Klientenzentrierte Gesprächsführung: Lern- und Praxisanleitung für
psychosoziale Berufe. Weinheim: Juventa.
Weisbach, C.-R. & Sonne- Neubacher, P. (2008). Professionelle Gesprächsführung . München: dtv.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70611

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37