200045 UE Psychologische Gesprächsführung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Der Schwerpunkt dieser LV liegt im Führen klinisch-psychologischer Gespräche, wobei Grundlagen der Gesprächsführung relativ unabhängig vom Inhalt oder Kontext der Anwendung besprochen werden.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 07:00 bis Di 23.02.2016 07:00
- Abmeldung bis Fr 26.02.2016 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass es sich um eine geblockte LV handelt; Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Sie an allen ausgeschriebenen Terminen teilnehmen können!
Freitag
04.03.
16:45 - 18:15
Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Samstag
19.03.
10:00 - 18:00
Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Samstag
23.04.
10:00 - 18:00
Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Samstag
11.06.
10:00 - 18:00
Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration;
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (setzt Anwesenheit voraus), Diskussionsbeiträge, Hausübungen, Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens, schriftliche Reflexion;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erarbeitung grundlegender Techniken der Gesprächsführung, Kennenlernen der Rollen "PsychologIn" und "KlientIn" in v.a. klinischen Gesprächssituationen, erste Erfahrungen in der Gesprächsführung mit und ohne Leitfaden, Auseinandersetzung mit eigenen Überzeugungen und Schwierigkeiten in der Gesprächsführung;
Prüfungsstoff
Klein- und Großgruppenarbeit, Vorträge durch LV-Leitung, Rollenspiele, praktische Übungen, Hausübungen, kritische Diskussion, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Erstellen eines Gesprächsleitfadens, Erstellen einer Seminarreflexion;
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37