200045 VO Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters (2025S)
Labels
Diese Vorlesung ist nur für Studierende mit Zulassung zum Bachelorstudium Psychologie!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- N Donnerstag 03.07.2025 11:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 02.10.2025 11:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 27.11.2025 11:30 - 12:45 Digital
- Donnerstag 22.01.2026 11:30 - 12:45 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Diese Vorlesung wird im hybriden Setting durchgeführt. Nähere Informationen folgen in der ersten VO-Einheit.
- Donnerstag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 13.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- N Donnerstag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Donnerstag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur: Schriftliche Online-Prüfung mit MC-Fragen und komplexeren Verständnisfragen (z. B. Lückentexte und Zuordnungsaufgaben) über den Prüfungsstoff (siehe unten) sowie Anwendungs- und Transferwissen. Detailliertere Informationen zu Online-Prüfungen finden Sie unter: https://ssc-psychologie.univie.ac.at/studium/digitale-pruefungen/
Im Moodle-Kurs der VO werden vor dem ersten Prüfungstermin die Prüfungsinstruktionen und eine Probeprüfung zur Verfügung gestellt. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem Ablauf, den Fragetypen und den technischen Rahmenbedingungen der Prüfung vertraut zu machen. Zusätzliche Informationen zur Prüfung werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Nicht erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
-) Jegliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, via WhatsApp und andere soziale Medien usw.)
-) Verwendung von Internet, künstlichen Intelligenzen (z. B. Chat GPT), Suchmaschinen, Google-Suche, Wikipedia usw.
-) Ghostwriting
Im Moodle-Kurs der VO werden vor dem ersten Prüfungstermin die Prüfungsinstruktionen und eine Probeprüfung zur Verfügung gestellt. Sie bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich mit dem Ablauf, den Fragetypen und den technischen Rahmenbedingungen der Prüfung vertraut zu machen. Zusätzliche Informationen zur Prüfung werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.Nicht erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung:
-) Jegliche Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Studierenden während der Prüfung (persönlich, telefonisch, via WhatsApp und andere soziale Medien usw.)
-) Verwendung von Internet, künstlichen Intelligenzen (z. B. Chat GPT), Suchmaschinen, Google-Suche, Wikipedia usw.
-) Ghostwriting
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen sind das in der Vorlesung vermittelte Grundlagenwissen.
Es gilt der Beurteilungsschlüssel für MC-Prüfungen:
< 60%: nicht genügend (5)
60,00%–69,99%: genügend (4)
70,00%–79,99%: befriedigend (3)
80,00%–89,99%: gut (2)
90,00%–100,00%: sehr gut (1)
Es gilt der Beurteilungsschlüssel für MC-Prüfungen:
< 60%: nicht genügend (5)
60,00%–69,99%: genügend (4)
70,00%–79,99%: befriedigend (3)
80,00%–89,99%: gut (2)
90,00%–100,00%: sehr gut (1)
Prüfungsstoff
-) Folieninhalte: vermitteltes Grundlagenwissen und zu den Folien mündlich besprochene Inhalte
-) Prüfungsliteratur (siehe unten)
-) Anwendungs- und Transferwissen
-) Prüfungsliteratur (siehe unten)
-) Anwendungs- und Transferwissen
Literatur
Hauptlehrbuch der VO:
Heinrichs, N., & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt (2., überarbeitete Auflage). Beltz.Ausgewählte Kapitel aus:
Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarbeitete und erweiterte Auflage). Hogrefe.
Schneider, S., & Margraf, J. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter (Band 3) (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer.Wichtig: In jeder Einheit wird die jeweilige Prüfungsliteratur genannt und zusätzlich wird vor dem ersten Prüfungstermin auf Moodle eine Zusammenstellung der gesamten Prüfungsliteratur zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Literaturhinweise und -empfehlungen zwecks vertiefender Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Heinrichs, N., & Lohaus, A. (2020). Klinische Entwicklungspsychologie kompakt (2., überarbeitete Auflage). Beltz.Ausgewählte Kapitel aus:
Petermann, F. (Hrsg.). (2013). Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie (7., überarbeitete und erweiterte Auflage). Hogrefe.
Schneider, S., & Margraf, J. (Hrsg.). (2019). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Psychologische Therapie bei Indikationen im Kindes- und Jugendalter (Band 3) (2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer.Wichtig: In jeder Einheit wird die jeweilige Prüfungsliteratur genannt und zusätzlich wird vor dem ersten Prüfungstermin auf Moodle eine Zusammenstellung der gesamten Prüfungsliteratur zur Verfügung gestellt. Zusätzliche Literaturhinweise und -empfehlungen zwecks vertiefender Literatur werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.01.2025 10:06
-) Einführung in die Grundlagen des Fachgebiets der Klinischen Psychologie des Kindes- und Jugendalters (u. a. entwicklungssensitive Erklärungsansätze und Ätiologiemodelle sowie zentrale Konzepte der Entwicklungspsychopathologie)
-) Einblicke in die klinisch-psychologische Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen im Kleinkindes-, Kindes- und Jugendalter
-) Kenntnisse über ausgewählte psychische Störungen (a) mit überwiegendem Beginn im Kleinkindesalter (z. B. Regulationsstörungen), (b) mit überwiegendem Beginn im Kindesalter (z. B. Angststörungen, ADHS, Störungen des Sozialverhaltens) und (c) mit überwiegendem Beginn im Jugendalter (z. B. Essstörungen)
-) Wissen über Präventions- und Interventionsmaßnahmen sowie evidenzbasierte BehandlungskonzepteMethoden:
-) Interaktiver Unterricht durch die LV-Leitung
-) Videoausschnitte
-) Plenums- und Kleingruppendiskussionen
-) Selbststudium und Übungen
-) FallbeispieleLernziele/Kompetenzen:
-) Die Studierenden erlangen ein Basiswissen über biopsychosoziale Modelle der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter.
-) Die Studierenden kennen Erscheinungsformen, Symptomatik, Klassifikation und Behandlungsansätze ausgewählter psychischer Störungen bei Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen.
-) Die Studierenden verstehen die praktische und gesellschaftliche Relevanz einschlägiger Präventionsmaßnahmen sowie der frühen Erkennung und Behandlung psychischer Störungen.
-) Die Studierenden eignen sich die wissenschaftlichen Grundlagen an, um als qualifizierte Fachpersonen in der klinischen Praxis mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern tätig zu werden. Sie erwerben jedoch nicht die Voraussetzungen für eine selbstständige Anwendung.