200048 VU Arbeits- und Organisationspsychologie (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Do 27.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 03.03.2025 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 13.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 20.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 27.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 03.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.04. 11:30 - 13:00 Digital
- N Donnerstag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
- Donnerstag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es werden insgesamt vier Aufgaben in Gruppenarbeit bearbeitet:
1. Ausarbeitung einer Fragestellung für eine Arbeits-, Team- oder Organisationsanalyse
2. Auswahl und kritische Bewertung eines psychometrischen Verfahrens
3. Entwicklung eines Interview-Leitfadens
4. Schriftlicher Bericht und Präsentation der Analyse
1. Ausarbeitung einer Fragestellung für eine Arbeits-, Team- oder Organisationsanalyse
2. Auswahl und kritische Bewertung eines psychometrischen Verfahrens
3. Entwicklung eines Interview-Leitfadens
4. Schriftlicher Bericht und Präsentation der Analyse
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Es besteht keine Anwesenheitspflicht bei den Vorlesungseinheiten. Die Teilnahme wird jedoch ausdrücklich empfohlen.
- Studierende dürfen bei max. 1 Übungseinheit fehlen.
- Studierende müssen zur Erlangung einer positiven Note in jedem Fall alle Gruppenarbeiten erbracht haben.
- Studierende müssen 60% der Punkte erreichen, um zu bestehen.Beurteilungsmaßstab:
1. Ausarbeitung einer Fragestellung für eine Arbeits-, Team- oder Organisationsanalyse (10%)
2. Auswahl und kritische Bewertung eines psychometrischen Verfahrens (10%)
3. Entwicklung eines Interview-Leitfadens (20%)
4. Schriftlicher Bericht und Präsentation der Analyse (60%)
- Studierende dürfen bei max. 1 Übungseinheit fehlen.
- Studierende müssen zur Erlangung einer positiven Note in jedem Fall alle Gruppenarbeiten erbracht haben.
- Studierende müssen 60% der Punkte erreichen, um zu bestehen.Beurteilungsmaßstab:
1. Ausarbeitung einer Fragestellung für eine Arbeits-, Team- oder Organisationsanalyse (10%)
2. Auswahl und kritische Bewertung eines psychometrischen Verfahrens (10%)
3. Entwicklung eines Interview-Leitfadens (20%)
4. Schriftlicher Bericht und Präsentation der Analyse (60%)
Prüfungsstoff
Es findet keine Prüfung statt.
Literatur
Nerdinger. (2019). Organisationsdiagnose. In Arbeits- und Organisationspsychologie (pp. 151–161). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_10
Nerdinger. (2019). Teamarbeit. In Arbeits- und Organisationspsychologie (pp. 119–134). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_8
Schaper, N. (2019). Arbeitsanalyse und -bewertung. In Arbeits- und Organisationspsychologie (pp. 385–410). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_21
Patton, M.Q. (2002). Qualitative research and Evaluation. Methods. Chapter 7: Qualitative Interviewing. Third Edition. Sage. Publications, Inc.
Nerdinger. (2019). Teamarbeit. In Arbeits- und Organisationspsychologie (pp. 119–134). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_8
Schaper, N. (2019). Arbeitsanalyse und -bewertung. In Arbeits- und Organisationspsychologie (pp. 385–410). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-56666-4_21
Patton, M.Q. (2002). Qualitative research and Evaluation. Methods. Chapter 7: Qualitative Interviewing. Third Edition. Sage. Publications, Inc.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 25.02.2025 13:27
- Modelle und Ansätze der Arbeitsanalyse und psychische Belastungen
- Teams in Organisationen und Teamentwicklung
- Organisationen, Organisationsdiagnose und Organisationsentwicklung
- Arbeit im Wandel
Alternierende Vorlesungs- und Übungseinheiten
- Vorlesungseinheiten: Vortrag, Diskussionen
- Übungseinheiten: Textlektüren, Gruppenarbeiten, Diskussion, Peer-Feedback, Präsentationen