Universität Wien

200049 SE Theorie und Empirie wissenschaftlichen Arbeitens (Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft) 2 (2017W)

8.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Seminar wird als zentrale Vorbereitung für eine Masterarbeit im Bereich der Sozial- und Konsumentenpsychologie gesehen.

Das Seminar geht über zwei Semester! Dies ist der zweite Teil der Lehrveranstaltung.

Die Veranstaltung wird in Teilen in Englisch durchgeführt. Die Arbeiten werden in englischer Sprache verfasst.

  • Mittwoch 04.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 11.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 18.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 25.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 08.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 15.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 22.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 29.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 06.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
  • Mittwoch 13.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 10.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 17.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 24.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Mittwoch 31.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur ist eine entscheidende Kompetenz in der Wissenschaft. Dazu gehört die Literatursuche, die gezielte Auswahl von Texten und das professionalisierte Lesen der Literatur ebenso wie das schriftliche Verfassen eines Überblicks über einen Forschungsbereich.

Im ersten Teil des Seminars werden diese Kernkompetenzen vermittelt. Insbesondere werden anspruchsvolle wissenschaftliche Texte mit dem Ziel rezipiert, einen Überblick über einen eingrenzten Bereich der Literatur zu gewinnen und Hypothesen für eine eigene Forschungsarbeit abzuleiten.

Im zweiten Teil des Seminars werden eigene Studien durchgeführt und konzipiert.

Ziel der Lehrveranstaltung ist das Erlangen der für das selbstständige Erarbeiten einer wissenschaftlichen Arbeit notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Berichte und Manuskript mit Dokumentation der durchgeführten Studie.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mitarbeit, Berichte sowie Durchführung und Dokumentation einer Studie entsprechend der Richtlinien der APA.

Die Anwesenheit ist in Plenumssitzungen wie auch in Terminen mit den einzelnen Gruppen verplfichtend.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37