Universität Wien

200049 UE Psychologische Gesprächsführung (2022W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Samstag 08.10. 10:00 - 15:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Samstag 12.11. 10:00 - 16:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Samstag 10.12. 10:00 - 16:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618
  • Samstag 21.01. 10:00 - 15:00 Hörsaal C Psychologie, NIG 6.Stock A0618

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Theoretische Inhalte der allgemeinen und anwendungsspezifischen psychologischen Gesprächsführung werden vermittelt. Die Vorbereitung und Durchführung praktischer Übungen, sowie die sukzessive Weiterentwicklung Ihres eigenen “psychologischen Gesprächsstils” machen dennoch den Großteil der Lehrveranstaltung aus. Gesprächsführung in Beratungs-, Coaching- und Mediationssettings werden oberflächlich behandelt. Der überwiegende Fokus liegt auf dem klinischen Anwendungsbereich. Somit ist die Lehrveranstaltung vor allem an Interessent*innen der klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie gerichtet!

Die vermittelten Inhalte zielen drauf ab, Sie möglichst konkret auf die im weiteren Studium, Praktika und postgradualen Ausbildungen auf Sie zukommenden Herausforderungen vorzubereiten. Der Umgang mit Ausnahmesituationen und “Problemfällen” (z.B. aus dem akutpsychiatrischen Bereich) wird besonders thematisiert.

Selbsterfahrungsübungen, Rollenspiele, Reflexionen sowie Feedback und Austausch in Kleingruppen gehören zu den angewandten Lehrmethoden. Bereitschaft zu Rollenspielen (aktive Perspektivenübernahme), Selbsterfahrung und Gruppenreflexionen werden für die Lehrveranstaltung vorausgesetzt! Die Lehrveranstaltung ist in vier aufeinander aufbauende Themenblöcke unterteilt, genauere Informationen folgen in der ersten Veranstaltung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit: Beteiligung an Übungen, Reflexionen, etc.
- Zwischenaufgaben: Aufgaben zwischen den Einheiten sind so gestaltet, dass sie die Übungen und Inhalte der nächsten Einheit vorbereiten, sowie Ihre praktischen Kompetenzen unterstützen.
- Persönliches Praxishandbuch: Seminarbegleitende Erarbeitung der Inhalte und persönlichen Erfahrungen, Integration der vorherigen Übungen und Aufgaben und praktischer Aspekt im letzten Themenblock. Wahlweise in Einzel- oder Gruppenarbeit. Endergebnis: Ein kleines, persönliches Nachschlagewerk für Ihre Praxis.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Mitarbeit: 20 %
- Zwischenaufgaben: 40 %
- Persönliches Praxishandbuch: 40%

Es handelt sich hierbei um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung!
Für eine positive Bewertung dürfen Studierende maximal 2 mal zu jeweils 90 Minuten (nicht zusammenhängend) fehlen!

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Beurteilung erfolgt anhand der oben genannten Kriterien.

Literatur

Folgt im Seminar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 10.10.2022 13:29