Universität Wien

200050 UE Psychologische Gesprächsführung (2014S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In Ausnahmefällen kann das Fehlen eines (einzigen!) Halbtages durch eine schriftliche Arbeit über den versäumten Stoff und dem Ausfüllen der versäumten Arbeits- und Übungsblätter (nur) nach Absprache mit dem UE-Leiter kompensiert werden.
Zusätzlich zu den Blockterminen müssen diverse (E-Learning-)Aufgaben, Online-Diskussionen und eine Gruppenaufgabe zur freien zeitlichen Einteilung bearbeitet werden (ca. 20 Stunden Zeitumfang).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.04. 16:00 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 05.04. 09:00 - 17:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 09.05. 08:00 - 16:30 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A
  • Samstag 10.05. 09:00 - 17:00 Seminarraum Psychologie NIG 6.OG A0621A

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kommunikation
Psychologische Gesprächstechniken und -strategien wie z.B. Paraphrasieren, Gefühle verbalisieren, Validierungstechniken, Konkretisieren, Spezifizieren, Strukturieren etc.
Gesprächsführung und Gesprächsstrukturierung, Gesprächsbeginn und -beendigung, Schwierige Gesprächssituationen meistern
Sokratische Gesprächsführung
Motivierende Gesprächsführung
Anwendung von offenen, semistrukturierten und strukturierten Gesprächsleitfäden
Anamnese und Exploration: Funktionen, Formen, Ziele, Inhalte, Rahmenbedingungen, Strategien etc.
Erstgespräch
Tätigkeitsfelder, Anforderungen und Berufspflichten von PsychologInnen
Fallbeispiele aus der Praxis

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht und laufende Mitarbeit bei Rollenspielen, Übungen etc.
Gruppenaufgabe abseits der face-to-face Einheiten (Instruktionen werden ausgehändigt)
Erstellung eines individuellen Gesprächsleitfadens
Schriftliche Reflexion über die UE
Konstruktives und kontinuierliches Einbringen (Qualität vor Quantität!) in Diskussionen, Reflexionen und Fragerunden
2 Online-Diskussionen (jeweils min. 3 Beiträge)
Erstellen einer individuellen Wissens-Checkliste mit Schlüsselbegriffen und deren Erläuterungen
Online-Wissens-Quiz

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von grundlegenden theoretischen Kompetenzen und praktischen Basisfertigkeiten in der psychologischen Gesprächsführung
Praxis und Sicherheit in der professionellen psychologischen Gesprächsführung, z.B. Anwendung von Kommunikations- und Fragetechniken, Sokratische und Motivierende Gesprächsführung
Gestaltung eines Erstgesprächs
Kennenlernen verschiedener Settings
Durchführung von Anamnese und Exploration
Kennenlernen und Anwendung verschiedener Gesprächsleitfäden
Erstellung eines individuellen Gesprächsleitfadens

Prüfungsstoff

Die UE zeichnet sich durch hohen Übungs- und Anwendungscharakter der vermittelten theoretischen Inhalte aus (z.B. in Rollenspielen und Gruppenarbeiten).
Kurze theoretische Überblicks in Form von Frontalunterricht von Seiten des UE-Leiters
Eine unterschiedliche Gruppenaufgabe für insgesamt 6 Gruppen
Fallbeispiele
Praktische Übungen im Plenum
Rollenspiele (Plenum, Klein-Gruppe, 2er-Teams)
Arbeitsblätter
Videoausschnitte
Kleingruppenarbeiten
Diskussion, Reflexion und Fragen im Plenum
Erzählungen und Berichte aus der Praxis
Einbau von Studienergebnissen
E-Learning-Aufgaben (zur freien zeitlichen Einteilung)
Online-Diskussionen
Online-Wissens-Quiz

Literatur

Bachmair, S., Faber, J., Hennig, C., Kolb, R. & Willig, W. (2011). Beraten will gelernt sein: Ein praktisches Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Weinheim: Beltz.
Crisand, E. & Crisand, M. (2010). Psychologie der Gesprächsführung (9. Auflage). Hamburg: Windmühle.
Dahmer, H. & Dahmer, J. (2003). Gesprächsführung. Eine praktische Anleitung. Stuttgart: Thieme.
Felnhofer, A., Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: UTB.
Flammer, A. (1997). Einführung in die Gesprächspsychologie. Bern: Huber.
Kryspin-Exner, I., Lueger-Schuster, B. & Weber, G. (2002). Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie. Postgraduale Aus- und Weiterbildung. Wien: WUV.
Lutz, W., Stangier, U., Maercker, A. & Petermann, F. (Hrsg.). (2012). Klinische Psychologie - Intervention und Beratung. Göttingen: Hogrefe.
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung (3., unveränderte Auflage). Freiburg: Lambertus.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2007). Das Handbuch der Beratung. Band 1: Disziplinen und Zugänge. Tübingen: dgvt.
Nestmann, F., Engel, F. & Sickendiek, U. (Hrsg.). (2007). Das Handbuch der Beratung. Band 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander Reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2010): Miteinander Reden: 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schulz von Thun, F. (2013): Miteinander Reden: 3. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. Kommunikation, Person und Situation. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70611

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37