Universität Wien

200050 SE Vertiefungsseminar: Entwicklung und Bildung (2017W)

Gender in verschiedenen Kontexten

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 20.10. 13:15 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Samstag 21.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
  • Freitag 01.12. 13:15 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Samstag 02.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mädchen sind gut im Lesen, Jungen gut in Mathematik. Männer sind Führungspersonen, Frauen führen den Haushalt. Die Reihe von Geschlechterstereotypen, welchen wir im Alltag begegnen, könnte um viele weitere Beispiele ergänzt werden. In diesem Seminar werden in einem ersten Schritt die theoretischen Grundlagen zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Geschlechterstereotypen und -rollen anhand von Literaturüberblicken und empirischen Studien aufgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden Geschlechterstereotype und -rollen in verschiedenen Kontexten (Medien, Bildung, Beruf, Familie) basierend auf empirischen Studien und Praxisbeispielen veranschaulicht und vertieft.
Ziele: vertieftes Verständnis für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und den Abbau von Geschlechterstereotypen; Sensibilisierung für verschiedene Einflussvariablen in der Entwicklung von Geschlechterstereotypen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Gruppenarbeiten, aktive Mitarbeit (z.B. Kurzvortrag, Diskussionsforum)
- individuelle schriftliche Arbeit, Vertiefung eines Kontextes (inkl. individueller Literaturrecherche und -einarbeitung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Gruppenarbeit, aktive Mitarbeit 40%
- individuelle schriftliche Arbeit 60%
- Anwesenheit: maximal zwei verpasste Einheiten (= 4 Stunden)

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur :
Kite, M.E., Deaux, K., & Haines, E. (2008). Gender stereotypes. In F. L. Denmark & M. A. Paludi (Eds.), Psychology of Women: A handbook of issues and theories (2nd ed.) (pp. 205-236). Westport, CT: Greenwood Press.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37