200051 UE Psychologische Gesprächsführung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 10:00 bis Mo 26.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Mo 03.10.2022 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
7. Termin: 09.12.2022 von 16:45-20 Uhr (Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG) gemeinsam mit Michaela Singer
- Mittwoch 12.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 09.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 23.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Mittwoch 14.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 11.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, Hausübungen, Erarbeitung und Übung eines Gesprächsleitfadens, schriftliche Reflexionen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit Anwesenheitspflicht.
Die Termine sind aus didaktischen Gründen geblockt und bauen aufeinander auf. Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2EH á 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktiver Mitarbeit
- Diskussionsbeiträgen
- Gruppenarbeiten, Rollenspielen
- Hausübungen
- Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
- schriftliche Reflexionen
Die Termine sind aus didaktischen Gründen geblockt und bauen aufeinander auf. Maximal dürfen für eine positive Beurteilung 2EH á 90 Minuten versäumt werden.
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
- Aktiver Mitarbeit
- Diskussionsbeiträgen
- Gruppenarbeiten, Rollenspielen
- Hausübungen
- Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
- schriftliche Reflexionen
Prüfungsstoff
Summative Leistungserbringung durch einzelne Teilleistungen (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab). Es findet keine weitere Prüfung statt.
Literatur
unter anderem Auszüge aus:
Bodenmann, G. (2006). Beobachtungsmethoden. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.).
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.
Rosenberg M. B. & Holler, I. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, Junfermann Verlag.
Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Rosner, S. (2009). Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung
Schmitz, Billen (2008), Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche, Redline Wirtschaft (Kapitel 3 und 4)
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Wittchen, Hoyer (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)
Bodenmann, G. (2006). Beobachtungsmethoden. In F. Petermann & M. Eid (Hrsg.).
Miller, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg i. B.: Lambertus. S.102 ff
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung: 30 Probleme und Lösungsvorschläge. Beltz.
Rosenberg M. B. & Holler, I. (2016). Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens, Junfermann Verlag.
Rosengreen, D. (2015). Arbeitsbuch Motivierende Gesprächsführung. Lichtenau: G. P. Probst Verlag.
Rosner, S. (2009). Wirkungsvolle Kommunikation. Ein Leitfaden für Gespräche, Verhandlungen und Konflikte. Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung
Schmitz, Billen (2008), Lösungsorientierte Mitarbeitergespräche, Redline Wirtschaft (Kapitel 3 und 4)
Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt Taschenbuch Verlag
Stavemann, H. H. (2012). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Weinheim Basel: Beltz Verlag.
Wittchen, Hoyer (2011). Klinische Psychologie und Psychotherapie, Springer Verlag (Kapitel 16)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:27
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, Beziehungsgestaltung und Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Gesprächsführung mit Dolmetsch, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und Exploration anhand vorwiegend klinisch-psychologischer Fallvignetten.
METHODEN:
Gruppenarbeit, Vorträge durch LV-Leitung, Rollenspiele, praktische Übungen, Hausübungen, Beispiele aus der klinischen Praxis, kritische Diskussion, Reflexion eigenen Handelns in verschiedenen Rollen, Erstellen eines Gesprächsleitfadens, schriftliche Reflexionen