200052 UE Psychologische Gesprächsführung (2018W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.09.2018 07:00 bis Di 25.09.2018 07:00
- Abmeldung bis Mi 03.10.2018 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 05.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Samstag 06.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Freitag 12.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 13.10. 10:00 - 13:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
- Samstag 20.10. 10:00 - 18:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit (Diskussionsbeiträge)
Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
schriftliche Reflexion
Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens
schriftliche Reflexion
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Gleichmäßige Gewichtung der drei Teilleistungen.
Mindestanforderungen: Positive Benotung in zumindest zwei der drei Teilleistungen
Mindestanforderungen: Positive Benotung in zumindest zwei der drei Teilleistungen
Prüfungsstoff
Zentraler Stoff:
VortragsunterlagenFür zusätzliche Literaturempfehlungen, siehe Abschnitt "Literatur"
VortragsunterlagenFür zusätzliche Literaturempfehlungen, siehe Abschnitt "Literatur"
Literatur
Bamberger, G.G. (2005). Lösungsorientierte Beratung: Praxishandbuch. Basel: Beltz.
Bürgi, A., & Eberhart, H. (2006). Beratung als strukturierter und kreativer Prozess: ein Lehrbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht.
Fuller, C. & Taylor, Ph. (2012). Therapie Tools Motivierende Gesprächsführung. Basel: Beltz.
Jacob, G., Lieb, K. & Berger, M. (2009). Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier.
Millner, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Basel: Beltz.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden. Reinbeck: rororo.
Sonneck, G. (2000). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.
Stavemann, H.H. (2007). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Basel: Beltz.
Bürgi, A., & Eberhart, H. (2006). Beratung als strukturierter und kreativer Prozess: ein Lehrbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Vandenhoeck & Ruprecht.
Fuller, C. & Taylor, Ph. (2012). Therapie Tools Motivierende Gesprächsführung. Basel: Beltz.
Jacob, G., Lieb, K. & Berger, M. (2009). Schwierige Gesprächssituationen in Psychiatrie und Psychotherapie. München: Elsevier.
Millner, W. R. & Rollnick, S. (2009). Motivierende Gesprächsführung. Freiburg: Lambertus.
Noyon, A. & Heidenreich, T. (2013). Schwierige Situationen in Therapie und Beratung. Basel: Beltz.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden. Reinbeck: rororo.
Sonneck, G. (2000). Krisenintervention und Suizidverhütung. Wien: Facultas.
Stavemann, H.H. (2007). Sokratische Gesprächsführung in Therapie und Beratung. Basel: Beltz.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37
Grundlagen von Kommunikation und Gesprächsführung, ausgewählte Kommunikationsmodelle, Techniken der Gesprächsführung, zwischenmenschliche Grundhaltungen bei der psychologischen Gesprächsführung, schwierige Gesprächssituationen, Verhaltensbeobachtung, Anamnese und ExplorationMethoden:
Übungen in Klein- und Großgruppenarbeit während und zwischen den LVs
Rollenspiele
praktische Übungen
Erstellen und Erproben eines GesprächsleitfadensBitte beachten Sie, dass die LV aufbauend organisiert ist. Da es sich um eine Übung handelt und die Lehrinhalte während der Lehrveranstaltung angewendet werden, ist Ihre persönliche Anwesenheit erwünscht.