200052 VU Entwicklungspsychologie (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
Achtung: Jede VU kann max. 1x absolviert werden. Sie müssen für das Modul A3 4 unterschiedliche VUs, mit unterschiedlichem Haupttitel absolvieren.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2023 09:00 bis Do 23.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 03.03.2023 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 20.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 25.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 15.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
- Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal G Psychologie, Liebiggasse 5, 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: Diese VU thematisiert die Rolle von Zeit als einem universellen Phänomen, das das menschliche Leben im Kleinen – also im Alltag – sowie im Großen – also über die gesamte Lebensspanne und das Älterwerden hinweg, aber auch der zeitlichen Epoche, in der wir leben – strukturiert und prägt. Die Veranstaltung ist in vier Themenblöcke gegliedert. Im Themenblock „Wahrnehmung von Zeit“ geht es um die Wahrnehmung kleinerer Zeiteinheiten, etwa wie langsam oder schnell eine Minute vergeht, um Phänomene der Zeitwahrnehmung wie Flow oder Stress, sowie die Wahrnehmung von (verbleibender) Lebenszeit. Im Themenblock „Nutzen von Zeit“ geht es darum, wie Zeit im alltäglichen Leben, aber auch über die gesamte Lebenspanne genutzt und strukturiert wird. Im Themenblock „Erleben von Zeit“ geht es insbesondere darum wie Menschen sich selbst in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft erleben, aber auch wie historische Ereignisse Generationen prägen. Im abschließenden Themenblock „Zeithorizonte“ thematisieren wir den Umgang und die Auswirkungen von Zeithorizonten wie etwa einen Umzug, Jobwechsel oder das Ende des Lebens.Ziele: Zentrale theoretische Ansätze zu (Lebens-)Zeit kennen und beschreiben können; einen Überblick über den aktuellen empirischen Wissensstand erwerben; weiterführende Fragestellungen zum Thema (Lebens-)Zeit selbstständig beantworten können; erworbenes Wissen auf alltägliche und gesellschaftliche Bereiche anwenden können; erste Kenntnisse auf Zeit aus einer interdisziplinären Perspektive erlangen.Methoden: Vorlesungselemente; Lesen wissenschaftlicher Texte; Diskussionen; Gruppenarbeiten; Selbsterfahrung (z. B. in Bezug auf Zeitwahrnehmung); Lernquizze; vertiefte, schriftliche Auseinandersetzung mit (selbst) gewählten weiterführenden Fragestellungen
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Neben einer aktiven Teilnahme am Seminar werden die Studierenden innerhalb der vier Themenblöcke jeweils ein Quiz bearbeiten, bei dem es lediglich um das Bestehen geht, und sich mit einer aus einem Pool von Fragestellungen selbst gewählten Thematik schriftlich auseinandersetzen. Bei der schriftlichen Beantwortung der Fragestellungen zählt deren Qualität für die Benotung und Leistungsbeurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung setzt sich zusammen aus:
• 10% aktive Teilnahme (max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit, Vorbereitungsaufgaben, Gruppenarbeiten)
• 20% Bestehen kleinerer Lernquizze
• 70% schriftliche Beantwortung von drei Fragestellungen (jeweils ca. drei Seiten) im Laufe des Semesters
• 10% aktive Teilnahme (max. zwei Fehltermine, aktive Mitarbeit, Vorbereitungsaufgaben, Gruppenarbeiten)
• 20% Bestehen kleinerer Lernquizze
• 70% schriftliche Beantwortung von drei Fragestellungen (jeweils ca. drei Seiten) im Laufe des Semesters
Prüfungsstoff
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 29.03.2023 13:48