200053 VU Forschungsansätze in der Kognitionspsychologie und in den Neurowissenschaften (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
NUR FÜR MASTERSTUDIERENDE PSYCHOLOGIE
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 02.02.2021 09:00 bis Mi 24.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Mi 03.03.2021 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 16.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 23.03. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 13.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 20.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 27.04. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 04.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 11.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 18.05. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 01.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 08.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 15.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 22.06. 09:00 - 10:30 Digital
- Dienstag 29.06. 09:00 - 10:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent durch: Anwesenheit; aktive Mitarbeit; Hausübungen (insgesamt 8).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In den Präsenzeinheiten darf man maximal zweimal fehlen, damit diese VU noch als besucht gewertet werden kann.
Zur erfolgreichen Teilnahme müssen alle Hausübungen mit mindestens Genügend bewertet worden sein. Außerdem werden nur pünktlich abgegebene Hausübungen gewertet.
Zur erfolgreichen Teilnahme müssen alle Hausübungen mit mindestens Genügend bewertet worden sein. Außerdem werden nur pünktlich abgegebene Hausübungen gewertet.
Prüfungsstoff
Vortrag; Diskussionen; Hausübungen (literaturbasiert).
Literatur
Wird in den ersten Einheiten der VU bzw. in Moodle bekannt gegeben. Hier einige Beispiele:deBettencourt MT, Cohen JD, Lee RF, Norman KA, Turk-Browne NB. Closed-loop training of attention with real-time brain imaging. Nat Neurosci. 2015;18(3):470-475. doi:10.1038/nn.3940
Sitaram R, Ros T, Stoeckel L, Haller S, Scharnowski F, Lewis-Peacock J, Weiskopf N, Blefari ML, Rana M, Oblak E, Birbaumer N, Sulzer J. Closed-loop brain training: the science of neurofeedback. Nat Rev Neurosci. 2017 Feb;18(2):86-100. doi: 10.1038/nrn.2016.164.
Moshontz, H. , Campbell, L. , Ebersole, C. R. , Ijzerman, H. , Urry, H. L. , Forscher, P. S. , … Voracek, M., … Chartier, C. R. (2018). The Psychological Science Accelerator: Advancing psychology through a distributed collaborative network. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1(4), 501-515. https://doi.org/10.1177/2515245918797607
Nelson, L. D., Simmons, J., & Simonsohn, U. (2018). Psychology‘s renaissance. Annual Review of Psychology, 69, 511-534. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-122216-011836
Nosek, B. A., Hardwicke, T. E., Moshontz, H., Allard, A., Corker, K. S., Almenberg, A. D., ... Vazire, S. (in press, 2022). Replicability, robustness, and reproducibility in psychological science. Annual Review of Psychology. [Preprint: Feb 1, 2021, https://psyarxiv.com/ksfvq/]
Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251), aac4716. http://dx.doi.org/10.1126/science.aac4716
Voracek, M., Kossmeier, M., & Tran, U. S. (2019). Which data to meta-analyze, and how? A specification-curve and multiverse-analysis approach to meta-analysis. Zeitschrift für Psychologie, 227(1), 64-82. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000357
Sitaram R, Ros T, Stoeckel L, Haller S, Scharnowski F, Lewis-Peacock J, Weiskopf N, Blefari ML, Rana M, Oblak E, Birbaumer N, Sulzer J. Closed-loop brain training: the science of neurofeedback. Nat Rev Neurosci. 2017 Feb;18(2):86-100. doi: 10.1038/nrn.2016.164.
Moshontz, H. , Campbell, L. , Ebersole, C. R. , Ijzerman, H. , Urry, H. L. , Forscher, P. S. , … Voracek, M., … Chartier, C. R. (2018). The Psychological Science Accelerator: Advancing psychology through a distributed collaborative network. Advances in Methods and Practices in Psychological Science, 1(4), 501-515. https://doi.org/10.1177/2515245918797607
Nelson, L. D., Simmons, J., & Simonsohn, U. (2018). Psychology‘s renaissance. Annual Review of Psychology, 69, 511-534. https://doi.org/10.1146/annurev-psych-122216-011836
Nosek, B. A., Hardwicke, T. E., Moshontz, H., Allard, A., Corker, K. S., Almenberg, A. D., ... Vazire, S. (in press, 2022). Replicability, robustness, and reproducibility in psychological science. Annual Review of Psychology. [Preprint: Feb 1, 2021, https://psyarxiv.com/ksfvq/]
Open Science Collaboration. (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349(6251), aac4716. http://dx.doi.org/10.1126/science.aac4716
Voracek, M., Kossmeier, M., & Tran, U. S. (2019). Which data to meta-analyze, and how? A specification-curve and multiverse-analysis approach to meta-analysis. Zeitschrift für Psychologie, 227(1), 64-82. https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000357
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Der jeweilige Forschungsgruppenleiter stellt aktuelle Forschungsfragen und Themenfelder in seinem Forschungsfeld vor, die anhand von Fachliteratur vertieft werden. Exemplarische Themen sind: Neuroimaging, Neurofeedback, automatisierte Expositionstherapie, Forschungssynthese (Meta-Analysen und systematische Reviews), metascience/meta-research (research about research & researchers), Open Science, Methodenreform & credibility revolution in der psychologischen Forschung.
Die Master-Studierenden sollen einen tieferen Einblick in im Rahmen der Mastervertiefung "Psychologische Grundlagen: Geist & Gehirn" bearbeitbare und betreubare Forschungsthemen bekommen. Übergeordnet hat die Lehrveranstaltung den Zweck, dass vorrangig jene Studierenden, die die Mastervertiefung "Psychologische Grundlagen: Geist & Gehirn" belegen, sich in Folge (ab dem lfd. Semester) auf ein eigenes Thema für ihre Masterarbeit festlegen können.
Parallel sollte die VU "Spezialthemen der Kognitionspsychologie und der Neurowissenschaften" besucht werden.
Es gibt Feedback, z. B. durch die Dozenten auf die abgegebenen Hausübungen.