200056 UE Präsentations- und Moderationstechniken (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 07:00 bis Do 24.09.2020 07:00
- Abmeldung bis Fr 02.10.2020 07:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch
07.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
14.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
28.10.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
11.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
25.11.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
09.12.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
13.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Mittwoch
27.01.
16:45 - 20:00
Hörsaal A Psychologie, NIG 6.Stock A0606
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt
a) mündlich (Präsentationen, Diskussionen, Moderation, Gruppenübungen, Feedbackrunden)
b) schriftlich (Folienqualität, bereitgestellte Materialien, Poster, Protokoll).
AKTIVE MITARBEIT (prüfungsimmanente LV!):
- Maximale Fehlzeit: 2 Fehltage (darüber hinaus muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
- Teilnahme an Präsentationen, Diskussionen (im HS und online), Übungen, Feedbackrunden
EINZEL- und GRUPPENPRÄSENTATIONEN,
- Vorbereitung, Gestaltung und Umsetzung
- Posterpräsentation zu einer gewählten wiss. Studie (Gestaltung/äußere Form, Aufbereitung der Studie, Präsentation, Leistungsprotokoll über Beitrag jedes Gruppenmitglieds)
- Peerfeedback geben
a) mündlich (Präsentationen, Diskussionen, Moderation, Gruppenübungen, Feedbackrunden)
b) schriftlich (Folienqualität, bereitgestellte Materialien, Poster, Protokoll).
AKTIVE MITARBEIT (prüfungsimmanente LV!):
- Maximale Fehlzeit: 2 Fehltage (darüber hinaus muss eine Zusatzleistung erbracht werden)
- Teilnahme an Präsentationen, Diskussionen (im HS und online), Übungen, Feedbackrunden
EINZEL- und GRUPPENPRÄSENTATIONEN,
- Vorbereitung, Gestaltung und Umsetzung
- Posterpräsentation zu einer gewählten wiss. Studie (Gestaltung/äußere Form, Aufbereitung der Studie, Präsentation, Leistungsprotokoll über Beitrag jedes Gruppenmitglieds)
- Peerfeedback geben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Aktive Mitarbeit setzt Anwesenheit voraus! (max. 3 Fehltage), Beteiligung an Übungen, Diskussionen, Feedbackrunden (50%)
- Einzel-, Gruppenpräsentationen oder Moderation (30%)
- Poster & Posterpräsentation (20%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100%
2 (gut) 81-89%
3 (befriedigend) 71-80%
4 (genügend) 60-70%
5 (nicht genügend) 0-59%
- Einzel-, Gruppenpräsentationen oder Moderation (30%)
- Poster & Posterpräsentation (20%)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60% erforderlich.
1 (sehr gut) 90-100%
2 (gut) 81-89%
3 (befriedigend) 71-80%
4 (genügend) 60-70%
5 (nicht genügend) 0-59%
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte zu Präsentations- und Moderationstechniken, Selbstdarstellung und Kommunikation.
Literatur
Primäre Literatur:
Renz, K.-C. (2016). Das 1x1 der Präsentation (2.Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Sekundäre Literatur:
- Argyle, M. (2005). Körpersprache & Kommunikation : das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
- Fengler, J. (2009). Feedback geben. Strategien und Übungen. (4. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Franck, N. (2012). Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lipp, U., & Will, H. (2008). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Besprechungen, Klausuren und Seminaren. Weinheim: Beltz.
- Seifert, J. W. (2008). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (25. Aufl.). Offenbach: Gabal.
- Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (11. unveränd. Auflage). Bern: Huber.
- Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz
Renz, K.-C. (2016). Das 1x1 der Präsentation (2.Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.Sekundäre Literatur:
- Argyle, M. (2005). Körpersprache & Kommunikation : das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
- Fengler, J. (2009). Feedback geben. Strategien und Übungen. (4. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Franck, N. (2012). Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Lipp, U., & Will, H. (2008). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Besprechungen, Klausuren und Seminaren. Weinheim: Beltz.
- Seifert, J. W. (2008). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (25. Aufl.). Offenbach: Gabal.
- Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (11. unveränd. Auflage). Bern: Huber.
- Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70612
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 14:29
- Arbeiten an individuellen Präsentationsstärken und -schwächen
- Verbesserung des persönlichen Präsentationsstils anhand von Peerfeedback und LVL-Feedback
- Erlernen wie man ein wissenschaftliches Poster macht (Kleingruppe)