Universität Wien

200057 UE Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation in der Psychologie (2024W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ihr alle seid angehende Wissenschaftler*innen (oder vielleicht schon welche) und verfügt bereits über einen großen Wissensschatz. Doch wie setzt ihr dieses Wissen sinnvoll und praktisch ein? Ob später in Form von Therapie, Coaching, Wissenschaft, Journalismus oder Seminaren für Führungskräfte – die Frage ist, wie wir unser angeeignetes Wissen so vermitteln, dass es für die Rezipient*innen einen echten Mehrwert bietet. In dieser Lehrveranstaltung werden wir genau das erforschen, unterstützt von Expert*innen, die in diesen Bereichen bereits erfolgreich sind und ihre Wissensvermittlung perfektioniert haben.

Das übergeordnete Ziel dieser Lehrveranstaltung:
Die eigene Wissenschaftskommunikation zu verbessern und wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln, Lernen von Expert*innen durch Austausch, Erstellung eines eigenen Projekts

Ziele
- Was versteht man unter Wissenschaftskommunikation, warum ist sie wichtig, und wer betreibt sie?
- Welche Zielgruppen werden durch Wissenschaftskommunikation angesprochen und welche Bedürfnisse haben diese Zielgruppen?
- Wie kann Wissen so aufbereitet und vermittelt werden, dass es bestmöglich rezipiert wird?
- Welche Darstellungsformen und Präsentationsmedien können in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden?
- Wie treten Sie mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt?
- Welche guten und weniger guten Beispiele gibt es?
- Welche Potenziale und Herausforderungen gibt es durch digitale Medien? (Fake News, Nudging, KI)

Inhalte
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Wissenschaftskommunikation und Konflikt

Methoden
- Blended Learning: Präsenzeinheiten gepaart mit Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung in der Kleingruppe
- Inhaltlicher Input seitens der LV-Leitung und Austausch miteinander
- Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts: Zur Auswahl stehen alle möglichen Medien (z.b. Instagram Post, Podcast, Zeitungsartikel, YouTube-Video, LinkedIn-Post, Vortrag (z.B. im TED-Talk-Stil), Buchkapitel, Seminareinheit, Coaching-/Therapiesitzung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Prüfungsimmanente LV, 80 % Anwesenheit mindestens erforderlich
- Wissenschaftskommunikationsprojekt in Kleingruppen präsentieren und in Form eines Portfolios dokumentieren

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit (zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)

- Eine positive Beurteilung setzt voraus, dass alle Teilleistungen erbracht wurden.

- Aktive Mitarbeit (40 Punkte)

- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts, schriftliches Portfolio mit Dokumentation der Gruppenarbeit) (60 Punkte)

Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.

Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Übungseinheiten (s.o.)

Literatur

Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70612

Letzte Änderung: So 29.09.2024 12:46