200057 UE Wissenschaftsvermittlung und Kommunikation in der Psychologie (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mi 25.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 11.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- N Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
- Freitag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Prüfungsimmanente LV, 80 % Anwesenheit mindestens erforderlich
- Wissenschaftskommunikationsprojekt in Kleingruppen präsentieren und in Form eines Portfolios dokumentieren
- Wissenschaftskommunikationsprojekt in Kleingruppen präsentieren und in Form eines Portfolios dokumentieren
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit (zweimal Fehlen ist möglich; ggf. sind Ersatzleistungen zu vereinbaren)- Eine positive Beurteilung setzt voraus, dass alle Teilleistungen erbracht wurden.- Aktive Mitarbeit (40 Punkte)- Gruppenarbeit (Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts, schriftliches Portfolio mit Dokumentation der Gruppenarbeit) (60 Punkte)Für eine positive Beurteilung sind 60 Punkte erforderlich.Beurteilungsschlüssel:
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
sehr gut: 90 - 100 Punkte
gut: 80 - 89 Punkte
befriedigend: 70 - 79 Punkte
genügend: 60 - 69 Punkte
nicht genügend: 0-59 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Übungseinheiten (s.o.)
Literatur
Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
70612
Letzte Änderung: So 29.09.2024 12:46
Die eigene Wissenschaftskommunikation zu verbessern und wissenschaftliche Informationen verständlich zu vermitteln, Lernen von Expert*innen durch Austausch, Erstellung eines eigenen ProjektsZiele
- Was versteht man unter Wissenschaftskommunikation, warum ist sie wichtig, und wer betreibt sie?
- Welche Zielgruppen werden durch Wissenschaftskommunikation angesprochen und welche Bedürfnisse haben diese Zielgruppen?
- Wie kann Wissen so aufbereitet und vermittelt werden, dass es bestmöglich rezipiert wird?
- Welche Darstellungsformen und Präsentationsmedien können in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden?
- Wie treten Sie mit verschiedenen Zielgruppen in Kontakt?
- Welche guten und weniger guten Beispiele gibt es?
- Welche Potenziale und Herausforderungen gibt es durch digitale Medien? (Fake News, Nudging, KI)Inhalte
- Wie wird Wissenschaft in der Öffentlichkeit wahrgenommen?
- Reflexion des eigenen Wissenschaftsverständnisses & Perspektivenübernahme
- Warum brauchen wir Wissenschaftskommunikation?
- Wer betreibt Wissenschaftskommunikation?
- An wen richtet sich Wissenschaftskommunikation?
- Wo und wie findet Wissenschaftskommunikation statt?
- Wissenschaftskommunikation und KonfliktMethoden
- Blended Learning: Präsenzeinheiten gepaart mit Arbeitsaufträgen zur Bearbeitung in der Kleingruppe
- Inhaltlicher Input seitens der LV-Leitung und Austausch miteinander
- Konzeption und Präsentation eines Wissenschaftskommunikationsprojekts: Zur Auswahl stehen alle möglichen Medien (z.b. Instagram Post, Podcast, Zeitungsartikel, YouTube-Video, LinkedIn-Post, Vortrag (z.B. im TED-Talk-Stil), Buchkapitel, Seminareinheit, Coaching-/Therapiesitzung