Universität Wien

200058 UE Präsentations- und Moderationstechniken (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Gute Ideen zu präsentieren und eigenes Wissen beziehungsweise neue Erkenntnisse zu vermitteln wird immer wichtiger. Sich abheben von der Masse lautet die Devise - und das am besten mit einer überzeugenden und überraschenden Präsentation, die vor allem eines ist: informativ und anders! Wie das funktioniert, soll hier gemeinsam in dieser Lehrveranstaltung auf spannende, anstrengende und auch mitreißende Weise vermittelt werden. Ein weiterer Fokus ist auf wirkungsvolle, rhetorische Techniken gelegt, welche, aufgefächert nach vier verschiedenen Kommunikationsstilen: logisch, strukturiert, gefühlvoll und experimentell, dabei unterstützen Kommunikation so auszurichten, dass die Präferenz der Zielgruppe berücksichtigt wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
  • Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Präsentation und Medieneinsatz ; Gestaltung von PPT und Flipcharts
Unterschiedliche Moderationstechniken mit Rücksicht auf die Präferenz der unterschiedlichen Zielgruppen
Einsatz von Körperspräche und Rhetorik
Feedback

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit
Note für aktive Mitarbeit
Note für Präsentation
Note für Moderation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Motivation Neues zu lernen - und es später auch einzusetzen um die Präsentation anders werden zu lassen

Prüfungsstoff

- Erarbeitung der Theorie durch Arbeit in der Kleingruppe
- Spiele zur Gruppenbildung/ Warm up für Gruppenarbeiten
- Spontanpräsentationen
- Diskussionen und Reflexion
- Feedback

Literatur

Literaturtipps
Argyle, M. (2005). Körpersprache & Kommunikation : das Handbuch zur nonverbalen Kommunikation (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Fengler, J. (2009). Feedback geben. Strategien und Übungen. (4. überarb. und erw. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Franck, N. (2012). Gekonnt referieren. Überzeugend präsentieren. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lipp, U., & Will, H. (2008). Das große Workshop-Buch. Konzeption, Inszenierung und Moderation von Besprechungen, Klausuren und Seminaren. Weinheim: Beltz.
Seifert, J. W. (2008). Visualisieren, Präsentieren, Moderieren (25. Aufl.). Offenbach: Gabal.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden: 1. Störungen und Klärungen: Allgemeine Psychologie der Kommunikation (48. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Watzlawick, P., Beavin, J., & Jackson, D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien (11. unveränd. Auflage). Bern: Huber.
Weidenmann, B. (2011). Erfolgreiche Kurse und Seminare: Professionelles Lernen mit Erwachsenen (8. vollständig überarb. Aufl.). Weinheim: Beltz

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

70612

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37