200058 SE Anwendungsseminar: Entwicklung und Bildung (2017W)
Bildungspsychologie altersspezifisch Kinder & Jugend: "Schulpsychologie"
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.08.2017 09:00 bis Mo 25.09.2017 09:00
- Abmeldung bis Do 28.09.2017 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 17.10. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 14.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 28.11. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 12.12. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 09.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
- Dienstag 23.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal B Psychologie, NIG 6.Stock A0610
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der LV ist die praxisnahe Auseinandersetzung mit häufigen Fragestellungen der Schulpsychologie-Bildungsberatung (u. a. Lern- und Verhaltensschwierigkeiten, Teilleistungsschwächen, Sonderpädagogischer Förderbedarf, Soziales Lernen, psychische Krisen im Kindes- und Jugendalter etc.), sodass die Teilnehmerinnen einen Einblick in das Berufsfeld gewinnen. Aufbauend auf theoretischem Basiswissen liegt die Schwerpunktsetzung auf Möglichkeiten der Diagnostik sowie der Beratung, Prävention und Intervention im System Schule.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit (max. 1 x Fehlen für positive Beurteilung)
Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Erarbeiten von Fallbeispielen, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen etc.)
Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes (Themenwahl bei 1. LV) in der Kleingruppe
Erstellen einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Themenfeld
Aktive und konstruktive Mitarbeit in den Seminareinheiten (Erarbeiten von Fallbeispielen, Teilnahme an Gruppenarbeiten und Diskussionen etc.)
Vorbereitung und Präsentation eines Themenfeldes (Themenwahl bei 1. LV) in der Kleingruppe
Erstellen einer schriftlichen Arbeit zum gewählten Themenfeld
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mitarbeit (25%)
Vorbereitung und Moderation einer inhaltlichen Einheit (40%)
Schriftliche Arbeit (35%)
Vorbereitung und Moderation einer inhaltlichen Einheit (40%)
Schriftliche Arbeit (35%)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37